taz zahl ich taz zahl ich
Suchergebnis 221 bis 240 von 259
Als der IWF das Bilanzdefizit in den USA beklagte, begann die Flucht aus dem Dollar. Kein Grund zur Freude für Europäer
Keine Preissenkungen
Globale Konjunktur im Somerloch: US-Wirtschaft wächst immer langsamer, in Japan stürzen Börse und Währung ab
Was soll das?
Heute entscheidet die US-Notenbank über Zinsen. Und morgen die Europäische Zentralbank
US-Notenbankchef Greenspan deutet eine Lockerung seiner Geldpolitik an und nährt damit Befürchtungen auf ein Ende des Wirtschaftsbooms in den USA
In den USA steigt der Konsum weiter. Die Notenbank verteuert Kredite, um die Inflation zu stoppen
Der Euro kann es ohne weiteres mit dem Dollar aufnehmen, meint Konjunkturexperte Flassbeck. Der Kursverfall sei völlig irrational
In den USA und in der EU wurden die Leitzinsen um 0,25 Prozent erhöht. Gründe: US-Boom und schwächelnder Euro
Euro fällt – höhere US-Zinsen erwartet
■ Euro doch nicht unter die magische Ein-Dollar-Grenze gefallen. Zentralbank gibt sich gelassen, doch Währungsspezialisten schließen weiteren Sinkflug nicht aus
■ Börse bleibt ruhig, doch Industrie boomt weiter – vor allem die Rüstungsbranche
■ Die Konjunktur leidet nicht, sagt Petra Köhler von der Dresdner Bank
■ Der Euro stabilisiert sich – droht nun eine Dollar-Krise?