Höchster Preis für das Edelmetall seit sechs Jahren. Europäische Zentralbank hat Gold für 131 Milliarden Euro gebunkert, die keinerlei Zinsen abwerfen – und verkauft trotzdem nur sehr langsam. Bis dahin dürfte der Preis wieder gefallen sein
Vor allem im Freizeitbereich und bei den Ämtern sind Preise gestiegen. Das beweist ein Internetforum der Verbraucherzentrale zur Euroumstellung. Statistiker ermittelten hingegen kaum Inflation, und Ökonomen warnen bereits vor einer Deflation
Heute lädt Verbraucherministerin Künast Einzelhandel und Gastonomie zum Teuro-Gipfel. Ihr Ziel: „Konkrete Werkzeuge“ gegen Euro-Abzocke zu finden. Gleichzeitig wird die Kluft zwischen tatsächlichen und gefühlten Preisen immer deutlicher
Weil viele Restaurants ihre Preise kräftig erhöht haben, gehen die Deutschen weniger aus. Stattdessen sind Discounter angesagt: Dort ist Einkaufen billiger geworden
Wegen der hohen Bargeldnachfrage gewährt Zentralbank Sonderkredite. In Frankreich und Spanien wird das Kleingeld knapp. Der Euro-Kurs ist im Verhältnis zum Dollar dennoch wieder gesunken
Der ehemalige Finanzminister Theo Waigel (CSU) über seine schlaflosen Nächte während der Euroverhandlungen, die unterschätzten Folgen der Wiedervereinigung und den Euro als Antwort auf die Globalisierung