Schleswig-Holsteins Landwirtschaftsminister will keine Landesseen veräußern. Es sei lediglich geprüft worden welche Gewässer theoretisch verkauft werden könnten. Die Grünen fürchten, dass das Thema noch nicht vom Tisch ist
Hamburg und Schleswig-Holstein wollen die gemeinsame Wirtschaftsregion so lange intensivieren, bis an einer Fusion der beiden Länder kein Weg mehr vorbei geht. Die Wirtschaft drückt aufs Tempo
Auch im vergangenen Jahr hat die öffentliche Hand wieder reichlich Geld verschleudert, hat der Bund der Steuerzahler dokumentiert. Ob Schlendrian, Bürokratismus oder Großmannssucht: Die eklatantesten Fälle aus dem Norden
Lübeck verkauft nach wochenlangem Konflikt seine städtische Hafengesellschaft nicht ganz, sondern nur teilweise. Geld für das klamme Stadtsäckel aber gibt es nicht, und ob das Modell für Investoren interessant ist, bleibt fraglich
Schleswig-Holsteins Ministerpräsident Carstensen hat gefordert, den Bundesländern ihre Schulden zu erlassen und sie aus einem Fonds zu begleichen. Eine Entschuldung gebe allen Ländern politischen Handlungsspielraum zurück
Keine Bereitschaft der Bundesregierung, den deutschen Kostenanteil am Brückenschlag nach Dänemark zu erhöhen. Auch in Kopenhagen bröckelt die politische Unterstützung für den 5,5 Milliarden Euro teuren „hoffnungslosen Fall“
„Menschen machen Fehler. Ich habe auch welche gemacht“, sagte der schleswig-holsteinische Innenminister Ralf Stegner gestern. Die große Koalition hat einen Bruch vorerst abgewendet, doch die Atmosphäre bleibt angespannt
Für die Brücke über den Fehmarnbelt und die Y-Bahntrasse durch Nordniedersachsen fehlt das finanzielle Fundament: Beide großen Verkehrsprojekte stehen vor dem Aus, weil die Kassen von Bund, Bahn und EU nicht eben prall gefüllt sind
Die Ostsee-Autobahn A 20 hat Mecklenburg-Vorpommern viele hundert Arbeitsplätze gebracht. Davon sind die Vertreter des Landes und der Gemeinden überzeugt, auch wenn sich der eine oder andere mehr von der neuen Autobahn erhofft hat
Fehmarnbelt-Querung: Große Koalition in Kiel und dänische Industrie fordern verstärkt den Bau der Brücke vor dem Besuch von Kanzlerin Angela Merkel am Dienstag in Kopenhagen. Sonst verfalle ein möglicher Zuschuss der EU für das Milliardenprojekt
Große Erleichterung in den norddeutschen Bundesländern über das Scheitern der Berliner Klage auf Subventionen vor dem Bundesverfassungsgericht. Vor allem Hamburg muss nun nicht noch zusätzlich in den Finanzausgleich einzahlen
Im Kieler Landtag streiten sich die Koalitionspartner CDU und SPD, ob das staatliche Monopol fürs Glücksspiel erhalten bleiben soll. Beide fürchten, dass die Lotto-Fördertöpfe schrumpfen könnten
Die dem Schuldensenken alle anderen Politik-Ziele unterordnen: Niedersachsens Ministerpräsident Christian Wulff wandelt beim Etatplan 2007 auf dem „Pfad der Tugend“ – die Kollegen in Hamburg und Schleswig-Holstein tun es ihm gleich
Lange sah es so aus, als ob sich die große Koalition in Kiel über den Haushalt ernsthaft streiten würde. Nun ist der Rauch verflogen, und die Zahlen sind auf dem Tisch: Gespart wird an vielen Stellen, aber manche trifft es härter als andere