ENERGIE Knapp gescheitert: 83 Prozent stimmen beim Volksentscheid in Berlin für den Rückkauf des Stromnetzes. Doch am Ende fehlen rund 22.000 Ja-Stimmen, um das Quorum zu knacken ➤ Seite 21
DEMOKRATIE Es ist so gekommen, wie viele befürchtet haben: Trotz eindeutiger Zustimmung zum Gesetzentwurf des Energietischs scheitert der Volksentscheid an der hoch gelegten Messlatte bei der Beteiligung. Trotzdem: Alle Beteiligten wollen jetzt weiter kämpfen
Das knappe Scheitern wird die Debatte um die Höhe des Quorums wiederbeleben. Ist es gerecht, wenn mehr als 80 Prozent für etwas stimmen, aber dennoch scheitern?
WÄRME CO2 bei der Stromerzeugung einsparen? Schön und gut, findet BUND-Geschäftsführer Andreas Jarfe – aber die Wärmeerzeugung brauche viel mehr Energie. Gerade beim Heizen von Gebäuden gebe es enorme Einsparpotenziale, hier könne ein Stadtwerk viel leisten
Hohe Gewinne für die Stadt und die Umsetzung der Energiewende: Der Chef von Berlin Energie, Wolfgang Neldner, will das Gas- und Stromnetz in Landeshand holen - ohne Deal mit Vattenfall.
Um die Energiewende voranzubringen, sollte das Land Berlin sein Stromnetz selbst übernehmen, sagt der Chef der landeseigenen Berlin Energie, Wolfgang Neldner.
BILDUNG 20 Jahre lang wurde das anerkannte Zentrum für Kinder- und Jugendliteratur LesArt vom Senat unterstützt. Jetzt wird dem Verein mit Entzug der Förderung gedroht – wenn er nicht seine Immobilie in bester Lage dem Land überschreibt
Mit einer Demonstration und Aktionen am 14. 9. will das Bündnis UmFAIRteilen kurz vor der Wahl für eine bessere Verteilung des gesellschaftlichen Reichtums werben