taz zahl ich taz zahl ich
Suchergebnis 1 bis 20 von 128
Jason Braganza kämpft dafür, dass ärmere Länder Entwicklungsprojekte besser finanzieren können. Ein Tag der dicken Bretter auf der UN-Konferenz.
2.7.2025
Die CDU ist eng mit der fossilen Industrie verbandelt. 20 Jahre lang blockierten Partei und Lobbyisten gemeinsam die Klimapolitik. Eine taz-Recherche.
11.6.2023
Mit einer schwarzen Liste wollen Umweltschützer mächtige Ölfirmen unter Druck setzen. Sie dient als Basis juristischer Verfolgung. Und macht Hoffnung.
31.5.2023
Afghanistan, Afrikas Sahelzone und die Ukraine haben die Selbstsicherheit des Westens untergraben – und ihn als Akteur neu zusammengeschweißt.
26.6.2022
Die Prognosen der EZB sind düster. Für 10,14 Millionen Deutsche wurde Kurzarbeit beantragt
Was geschah beim G20-Gipfel? Neun Monate nach der Gewalt in Hamburg meldet sich das autonome Zentrum Rote Flora zu Wort.
17.4.2018
Erstmal kein „Handelskrieg“ für die EU. Gemeinsam mit China fährt sie nun die Strategie, Trump zu besänftigen.
23.3.2018
Welche Bedeutung hat das globale Aktivistentreffen heute? Eine Reportage über den Kampf für große Ziele, der nicht leichter geworden ist.
15.3.2018
Merkel war am Mittwoch da. Trump kommt Donnerstag. Polizei ist überall. Was ist das eigentlich für ein Ort, dieses Davos?
25.1.2018
Bilanz Was hat Nafta seinen Vertragsstaaten gebracht? Und wieso soll es jetzt verändert werden? Ausgangslagen und Zielvorstellungen
Die Rote Flora diskutiert mit dem Schanzenviertel über die G20-Krawalle. Die Versammelten machten sich Sorgen um die Gewalt der Polizei.
21.7.2017
Fragen, die zum G20-Gipfel noch offen sind. Es gibt einige Antworten – und Vieles, was noch im Dunkeln liegt.
18.7.2017
Ausschreitungen Am Freitagabend bauten Vermummte im Hamburger Schanzenviertel Barrikaden und legten Feuer. Die Polizei traute sich stundenlang nicht hinein. Was genau ist passiert? Und was sind die Folgen?
Gewalt sucht Legitimation
Proteste Noch bevor die Staatschefs kommen, eskaliert die Lage in der Stadt. Was ist passiert? Ein Tag im Kampf um die Bilder des Gipfels
Demokratie SPD und Grüne rufen für Samstag zu einer eigenen Demo auf. Sie wollen Haltung zeigen, G20 aber nicht ablehnen
Was können die G-20-Proteste gegen Rechtsextremismus ausrichten? Drei AktivistInnen über Mobilisierung und Alltagsrassismus.
23.6.2017
Finanzmärkte, Klima, Waffenexporte. Das G-20-Treffen werde keines der Probleme lösen, so die Gegner. Die meisten werden sich bestätigt fühlen.
19.3.2017
Die USA gaben sich eher passiv bei dem Treffen, verhinderten jedoch klare Bekenntnisse zu Klima- und Entwicklungszielen.
18.3.2017