Die kapitalistische Globalisierung führt zu einer wachsenden sozialen und ökonomischen Ungleichheit. Dabei verliert die aus der so genannten Dritten Welt bekannte Unterentwicklung ihren bisherigen territorialen Bezug. Auch in den traditionellen Industrieländern wird Marginalisierung zur Regel
In Lateinamerika ist das Verhältnis von emanzipatorischen sozialen Bewegungen und traditionellen politischen Eliten von Spaltungen und Ausschlüssen geprägt. Die Bewegungen einigt vor allem die Ablehnung des Neoliberalismus. Ein den Kontinent umspannendes linkes Projekt fehlt
Die US-amerikanische Wirtschaftsprofessorin Pietra Rivoli hat erstmals von Anfang bis Ende den Weg eines globalen Produkts verfolgt: von Texas über China nach Europa und Afrika. Ihr Fazit: Globalisierung ist gut – für alle Beteiligten
Silvio Berlusconi erhält heute auf einer Gegenveranstaltung zum Weltwirtschaftsforum in Davos den Public Eyes Award. Erstmals wird ein führender Politiker in Europa als unverantwortlichster Unternehmer des Jahres ausgezeichnet. Stellvertretend für den italienischen Ministerpräsidenten nimmt Maurizio Antonini den Preis entgegen. Die taz dokumentiert vorab seine Dankesrede
Das Verhältnis von Markt und Demokratie ist mit der Globalisierung aus dem Lot geraten. Auf nationaler Ebene lässt sich dieses Gleichgewicht kaum wieder herstellen
Die Investitionen privater Unternehmen im Ausland erreichen weltweit den höchsten Wert seit dem Crash der New Economy. Spitzenreiter sind die USA, China liegt dicht auf. Auch Forschung und Entwicklung verlagern sich zunehmend in den Süden