155 Wirtschaftsprofessoren sprechen sich in einer gemeinsamen Erklärung für eine Verschiebung der Europäischen Währungsunion aus. Die Zeit sei noch nicht reif ■ Von Nicola Liebert
Das Bruttoinlandsprodukt ist um 2,9 Prozent im zweiten Quartal gestiegen. Deswegen und weil der Staat kaum noch investiert, konnte er das Defizit auf Euro-taugliche 3,1 Prozent drücken ■ Von Ulrike Fokken
■ Internationale Experten attestieren Deutschland im OECD-Bericht eine relativ stabile Wirtschaftslage. Das Gesundheitswesen allerdings arbeite uneffizient
■ Wirtschaftspolitischer Streit zwischen USA und Europa dominiert Weltwirtschaftsgipfel in Denver und verhindert Einigung über Umwelt- und Afrikapolitik. Schlußerklärung verlangt Strukturreformen auch in Deutschland