Der US-Aufschwung holpert, die Notenbank Fed könnte die Notenpresse wieder anwerfen. Deutsche Börsianer erwarten trotzdem, dass es hier weiter aufwärts geht.
SCHRIFTEN ZU ZEITSCHRIFTEN Wer klärt den Markt über sich selbst auf? Wie lässt er sich neu denken? Die Zeitschrift „agora42“ bemüht sich um einen kritischen Dialog zwischen Wirtschaft und Philosophie. Auf der Suche nach Alternativen zum Status quo bleibt sie allerdings manchmal etwas zu zaghaft
Die Zahl der Spitzenverdiener im Osten Deutschlands stagniert seit dem Jahr 2000. Die Gesellschaft verarmt zunehmend. Vor allem im Osten ist kaum Besitz vorhanden.
Der Markt regelt gar nichts, meint die Memo-Gruppe. Eine sozial und ökologisch verträgliche Zukunft gibt es nur mit einem Paradigmenwechsel. Aber wie soll der aussehen?
MIT UMWELT GELD VERDIENEN Die Green Economy schafft Wachstum und Beschäftigung in Berlin. Die Zeiten werden zwar härter, weil die internationale Konkurrenz nicht schläft. Doch politisch gesetzte Ziele sorgen für Nachfrage
2010 wird die deutsche Wirtschaft um zwei Prozent wachsen, sagen Konjunkturforscher. Uneinig sind sie jedoch darüber, wie es 2011 weitergeht. DIW übt heftige Kritik an Steuerplänen der Bundesregierung
Hört die Signale einschmeichelnder Stimmen: Karl Marx erlebt zurzeit eine Renaissance. "Das Kapital" ist als Hörbuch erschienen und von hohem Gebrauchswert.
Zum Jahresende häufen sich die Prognosen: Die Wirtschaft erholt sich nur langsam, die Arbeitslosigkeit wird weiter ansteigen, und auch der private Konsum stagniert.
RECHNUNGSHOFBERICHT Nach Verschwendungsvorwürfen gerät das größte deutsche Wirtschaftsforschungs-institut immer mehr in die Defensive. Es soll über 7 Millionen Euro zweckentfremdet haben
Selbst der neoliberal geprägte Sachverständigenrat urteilt: Die Pläne der Bundesregierung für niedrigere Abgaben sind "unseriös". Er fordert drastischen Sparkurs.