Nicht jedes verdächtige Geräusch weist auf eine Gefahr hin, meint Karl-Peter Naumann vom Fahrgastverband Pro Bahn. Hat die Bahn mit ihrer ICE-Kontrolle überreagiert?
Knapp anderthalb Jahre nach dem Unglück steht fest, warum der Fischkutter „Hoheweg“ in der Nordsee gekentert ist. Unsachgemäßer Umbau und Pech kamen offenbar zusammen. Alle vier Besatzungsmitglieder fanden damals den Tod
Nach der Havarie der „Duncan Island“ sind an den Stränden der Nordsee mehrere hundert tote Seevögel gefunden worden. Wattenrat und WWF kritisieren angebliche Vertuschungsstrategie der Behörden
Die parlamentarische Aufklärung des Schwebezug-Unglücks stockt weiter: Experten des Eisenbahnbundesamts sagen nicht als Zeugen aus. Abgeordnete sind sauer und wenden sich erneut ans Bundesverkehrsministerium
Der Transrapid-Unfall auf einer Teststrecke im Emsland zeigt einmal mehr, dass Technik fehlbar ist. Aber keine Panik! Die Angst vor Fortschritt und Modernisierung hat doch längst ausgedient – oder?
Wolfgang Schmidt aus Kiel hat im Zweiten Weltkrieg fünf Schiffsuntergänge mitgemacht, zuletzt mit der von Günter Grass besungenen Wilhelm Gustloff. Obwohl er noch Schlimmeres erlebt hat, quälen ihn keine bösen Träume aus dem Krieg
Deutschlands Schifffahrtsstraßen gehören zu den am stärksten befahrenen der Welt. Mitunter sind sie eng und schwierig. Dank einer engmaschigen Überwachung sind Unfälle gemessen an der Zahl der Verkehrsteilnehmerinnen selten. Die Havarie eines Öltankers hätte allerdings fatale Folgen
In Deutschland gibt es nicht eine Behörde, die für Katastrophen auf See zuständig ist, sondern ein gutes Dutzend. Regelmäßig und erfolglos fordert Schleswig-Holstein eine einheitliche Küstenwache
Beim Havariekommando Cuxhaven sind alle Befehlsstrukturen von Bund und Ländern für Seenotfälle gebündelt. Zwei Jahre nach ihrer Gründung muss die einzigartige Einrichtung den Ernstfall aber noch bestehen. Hamburg hilft bei Brandbekämpfung