■ In Folge des Wassereinbruchs im Tiergarten-Tunnel wird sich die Eröffnung des Lehrter Bahnhofs bis zum Jahr 2005 verschieben. Kosten erhöhen sich auf fünf Milliarden Mark
■ Ausschüsse des Abgeordnetenhauses lehnen Antrag der Volksinitiative gegen die Magnetschnellbahn ab. Die SPD ist gespalten. Heute endgültige Abstimmung im Parlament
■ Der Bahnhof Lichtenberg ist die Drehscheibe in Berlin für Osteuropa. Während er tagsüber recht langweilig und im maroden DDR-Outfit daherkommt, wird es abends dort lebendig. Dann fahren von hier die Züge in R
Das neue Konzept des Bahnverkehrs könnte in Berlin den Mythos vom Nabel der Welt zu einer Realität machen. Auftakt zur taz-Serie „Berlin revisited“ ■ Von Hans Wolfgang Hoffmann
■ Fraktionschef Böger will den Erfolg der Volksinitiative verhindern und setzt sich für ein geschlossenes Fraktionsvotum ein. SPD-Stimmen im Abgeordnetenhaus sind ausschlaggebend
■ Am Montag steht ein Verkäufer des Obdachlosenmagazins "Strassenzeitung" vor Gericht. Gegen ihn erstattete der Wachschutz am Bahnhof Zoo 49 Anzeigen wegen Hausfriedensbruchs. PDS fordert Aufhebung des Verka
Die Bahn steckt Milliarden in ein neues Streckennetz, doch Verkehrsexperten kritisieren mangelhafte Verbindungen in Berlin und nach Schönefeld ■ Von Volker Wartmann
■ Berliner Parlament befragt Experten zu den Perspektiven für den Transrapid. Volksinitiative erzwingt neue Abstimmung spätestens im März - wenn nicht vorher schon das Aus kommt
Neben dem zentralen Lehrter Bahnhof plant die Deutsche Bahn ein weiteres Mammutprojekt: Der Schöneberger Bahnhof Papestraße soll zum zweitgrößten der Stadt ausgebaut werden. Die Bahn setzt auf Autofahrer als neue Kundschaft, das Konzept ist umstritten ■ Von Jutta Wagemann
■ Vor der Erpressergruppe „Freunde der Eisenbahn“ fürchtet sich zwischen Zoo und Ostbahnhof niemand. Die Berliner fahren weiter Zug. Angst haben sie schon eher vor Medien und Ausländern