Konferenz „Zu Autofreien Städten IV“ stellt ab heute an der Humboldt-Universität „praktische Alternativen zur Autoabhängigkeit“ vor. Veranstalter „World Carfree Network“ will das Leben ohne Auto normal werden lassen
Gemeinsam mit Baden-Württemberg will Berlin die EU-Richtlinie zu Feinstaub im Bundesrat kippen. Umweltschützer sind empört. Denn der Staub enthält auch Krebs erregenden Ruß aus Dieselmotoren
Nachdem letzte Woche zwei Radfahrer starben, appelliert Senator Strieder ans Fuhrgewerbe: Firmen sollen vierten Außenspiegel montieren, der erst ab 2006 Pflicht wird. ADFC stellt neues Modell vor
Die Geschichte der Mauer könnte total verloren gehen, befürchtete der Erfinder der „Trabi Experience“, Bastian Krüger – und machte eine Geschäftsidee daraus. Mit DVD und Tourenplan dürfen Touristen sich die DDR-Historie selbst erfahren, doch Vorsicht: Der Trabi-Komfort ist schon die halbe Erfahrung
Wilde Parkplätze sind eine Zeitreise in die Vergangenheit – als es noch viel Platz gab, wenig Autos und selbst die Grünen „Parkraumbewirtschaftung“ noch nicht richtig buchstabieren konnten. Doch wie jedes Stückchen Glück ist auch dieses flüchtig
Die BVG suchte den Superbus. Sie hat ihn gefunden: 25 neue Diesel-Fahrzeuge säuseln künftig über Berlins Straßen – superleise, supersauber. Doch 600 sind immer noch Dreckschleudern
Innensenator Ehrhart Körting will nur Lastwagen mit automatischen Kennzeichenlesegeräten überwachen lassen. Einen flächendeckenden Einsatz plant er nicht. Der sei unverhältnismäßig und nicht finanzierbar, sagt Körting
Die Technologie der Zukunft liegt in der Brennstoffzelle: Sie ermöglicht die Umwandlung von Wasserstoff in elektrische Spannung. Noch ist die Technik nicht ausgereift genug, um ausreichend Strom für Autos und Lastwagen herzustellen
Abbiegende Autofahrer sind das größte Risiko für Radfahrer. Das weiß auch der Senat. Vorerst aber reagiert die Verwaltung nur bei der Radwegpflicht. Man darf wieder öfter auf der Straße radeln
Alltag: Radler und Autofahrer beschimpfen sich. Brutal: Beim zweiten Treffen zerschlägt der Pkw-Fahrer dem Radler die Nase. Glück: Beim dritten Mal erkennt der Radler das Pkw-Kennzeichen. Pech: Es ist ein ziviles Polizeifahrzeug