Nach vier Jahren Brüssel hat Michael Cramer noch nicht genug. Auch die nächsten Jahre will der Grüne im Europaparlament verbringen. Und für eine klimafreundliche Verkehrspolitik werben
Ein 40-Tonner kostet die Gesellschaft pro Kilometer 63 Cent für Umwelt- und Gesundheitsschäden. Wenigstens einen Teil davon will die EU-Kommission von den Spediteuren haben.
Der deutsche EU-Industriekommissar Günter Verheugen verlangt eine Verschiebung strengerer CO2-Grenzwerte bei Autos. Dienstwagen sind große Dreckschleudern
Die Minister Gabriel und Wieczorek-Zeul uneins über das weitere Vorgehen in Sachen Biodiesel. Beide streiten, ob Agrosprit Schuld ist an den hohen Nahrungsmittelpreisen.
Die EU will bei Biokraftstoffen mit Brasilien zusammenarbeiten - auch weil es der weltgrößte Hersteller von Ethanol aus Zuckerrohr ist. Ganz einfach wird das nicht.
Wer das Klima schützen will, muss das Verkehrsaufkommen beschränken, fordert die EU-Umweltbehörde. Denn: Ein Fünftel aller Treibhausgase in der EU stammt aus dem Straßenverkehr. Die Emissionen haben seit 1990 um 26 Prozent zugenommen
Neuwagen in Europa sollen ab 2012 im Schnitt nur noch 130 Gramm Kohlendioxid pro Kilometer in die Luft blasen. Doch welcher Autohersteller wie viel zu diesem Ziel beitragen muss, ist offenbar auch den zuständigen EU-Kommissaren noch unklar
Mit dem Treibstoff vom Acker will die EU-Kommission nicht nur das Klimaproblem lösen, sondern auch den Streit mit der Automobilindustrie schlichten. Umweltschützer warnen jedoch vor Monokulturen und dem Preisanstieg von Lebensmitteln