Recyclen zu sozialen Preisen
Wurmkisten, Solarkocher und günstige Möbel aus zweiter Hand: 15 Jahre Nutzmüll e.V. in Altona ■ Von Annette Weise
Die Endlichkeit des Müll-Monopols
Umweltsenator und Hamburger Stadtreinigung einig: Private Abfallfirmen sollen am städtischen Müllkuchen beteiligt werden ■ Von Heike Haarhoff
Der ganz private Müllcontainer
Zwei Abfallentsorger klagen gegen Umweltbehörde: Sie verhindere Müll-Recycling, um ihre Verbrennungsanlagen auszulasten ■ Von Judith Weber
Private machen Kommunen den Müll streitig
■ Hamburger Stadtreinigung verliert als erste öffentlich-rechtliche Müllabfuhr ihr Monopol auf den Gewerbeabfall. Bald könnten weitere Gemeinden folgen. Ökologische Standards in Gefahr
Mein Dreck ist reine Privatsache
Stadtreinigung verliert ihr Monopol auf Gewerbemüll. Privat-Entsorger kündigt „Gebührenvorteile“für 4000 Firmenkunden an ■ Von Heike Haarhoff
Keime statt Kompost
In der Bio-Tonne lauern Salmonellen, Schimmelpilze und Bakterien: Müllwerker leiden unter Allergien und Asthma ■ Von Heike Haarhoff
Müllnotstand
■ Bundesumweltministerin bestätigt: Überkapazitäten bei Abfallverbrennung
Seid verfeuert, Millionen
■ Vahrenholts Altlast: Die neue Müllverbrennungsanlage am Rugenberger Damm beschert Hamburgern höhere Gebühren
Der Müll ist überm Berg
SPD und GAL einigen sich auf weniger Müll und mehr regenerative Energien. Alte Süderelbe wird nicht geöffnet ■ Von Silke Mertins