Lange galten Vögel ausschließlich zu einfachen Instinkthandlungen fähig. Neurowissenschaftler um Professor Onur Güntürkün von der Ruhr-Uni Bochum zogen erst in diesem Jahrtausend einen Schlussstrich unter 100 Jahre falsche Annahmen
Echtes Zählen gibt es zwar nur beim Menschen. Dennoch haben viele Tiere, vor allem Wirbeltiere, grundlegende numerische Fähigkeiten. Der kluge Noah kann nicht nur Mengen, sondern auch Muster unterscheiden. Anders als der Mensch benutzt der Delfin dafür seine linke Gehirnhälfte
In Gelsenkirchen entsteht zur Zeit ein neuer Zoo. In der Zoom-Erlebniswelt soll 2008 die Tierwelt des ganzen Planeten zu sehen sein. Doch die vielen Wildtiere dafür zu bekommen, ist gar nicht so einfach
„Dandy“ verzweifelt gesucht! Warum im Münsterland die Gäule durch den juristischen Fleischwolf gehen. Eine Geschichte über Armut in Deutschland, immaterielle Werte und belgische Wurstküchen
Ein Hafenbarkasse bringt Vogelfreunde auf dem Rhein ganz nah an die Wildgänse. Vor allem Blässgänse überwintern am Niederrhein. Ab Mitte März fliegen sie wieder zurück in die Arktis
Der BUND Duisburg hat eine Strafanzeige gegen das Landeskriminalamt gestellt. Grund: Bei ihren Übungsflügen sollen Beamte Wildgänse durchs Naturschutzgebiet an der Rheinaue in Walsum gescheucht haben. Das LKA dementiert
Zoologen der Universität Bonn entschlüsseln die Giftbisse von Speikobras: Sie maximieren ihre Trefferquote durch schnelle Kopfbewegungen. Eine Legende wurde aber zerstört: Die Schlangen speien nur, wenn sie sich bedroht fühlen und erlegen mit dem Gift keine Beute
Die Wildgänse am Niederrhein merken schnell, auf welcher Seite der grünen Grenze sie gelandet sind: In den Niederlanden werden sie von den Landwirten vertrieben. In der Bundesrepublik stehen die Zugvögel unter strengem Schutz
Halbwilde Pferde ziehen wieder über die Heidegebiete der Senne. Sie sorgen dafür, dass sich neue Tierarten ansiedeln können. Tierschützer wollen den Gäulen eine neue Heimat bieten
Bislang keine überhöhten Dioxin-Werte bei Freilandeiern in NRW. Umweltministerin Höhn will Hühner im Auge behalten. Eier, bei denen Grenzwert überschritten sei, würden vom Markt genommen. FDP-Kritik wegen „vorschneller Entwarnung“
70 Jahre nachdem die ersten Waschbären in der Nähe von Kassel ausgesetzt wurden, hatte an Weihnachten eine Dünnwälderin eine Erscheinung. Förster halten es für möglich, dass das Tierchen nach Köln eingewandert ist