Die UN-Konferenz zum Schutz wandernder Tierarten läutet das Jahr des Gorillas ein. Umweltschützer zweifeln am Nutzen und kritisieren die Unentschlossenheit der Regierungen.
Die neue Rote Liste gefährdeter Tiere und Pflanzen sieht vier Prozent mehr Arten bedroht als im Vorjahr. Der Klimawandel viele Spezies stresst. Den Elefanten geht es aber besser.
Fleischlose Ernährung schont Ressourcen, sagt Aktivist Schönberger. Eine vegetarische Lebensweise könne außerdem die Lebensmittelknappheit im Süden verringern.
Die Internationale Walfangkommission kann sich durchringen, Buckelwale zu schützen - zu mehr aber nicht. Den Meeressäugern macht auch der Klimawandel zu schaffen.
Das Abholzen der Wälder wird die Menschheit jährlich mit sechs Prozent der globalen Wirtschaftsleistung bezahlen, zeigt eine Studie. Die Natur zu schützen wäre billiger.
Die Bundesregierung verspricht 500 Millionen Euro zusätzlich für den Schutz von Wäldern. Umweltschützer kritisieren den "Durchbruch" bei der Biopiraterie.