taz zahl ich taz zahl ich
Suchergebnis 141 bis 160 von 614
Die Schneeeule des Zauberlehrlings steht neben Delfin- und Reisarten auf der Roten Liste. Verantwortlich für die Situation ist meist der Mensch.
5.12.2017
Touristen-Safaris zu den Meeressäugern in Norwegen werden immer unsicherer. Die Wale ziehen sich in nördlichere Gewässer zurück.
13.11.2017
Gesundheit Bis zu 100.000 Menschen sterben im Jahr an Schlangengiften
Insektenkunde Das periodische Sterben der Honigbienen könnte damit zu tun haben, dass die moderne Bienenzucht den Drang zur Schwarmbildung unterdrückt
Tier-Mensch-Chimären und transgene Schweine sollen genutzt werden, um Ersatzorgane mit menschlichen Eigenschaften wachsen zu lassen.
10.3.2017
Wölfe haben in der Regel das Nachsehen, wenn Bären im selben Revier auf Beutejagd gehen. Die Rudeltiere kuschen, wenn ein Bär in der Nähe ist.
5.3.2017
Jagen liegt den Haustieren in der DNA. Auf kleineren Inseln haben die Stubentiger der Einwanderer schon andere Arten ausgerottet.
4.1.2017
Biodiversität Umweltschützer sind enttäuscht über die Ergebnisse der UN-Artenschutzkonferenz. Allein die neue Bestäuberinititative findet Lob
Das Wespennest im heimischen Schrebergarten erinnert an eine unbequeme Wahrheit: Kein Schwein kümmert sich um den weltweiten Artenschutz.
16.12.2016
Die Rote Liste der bedrohten Arten listet erstmals Giraffen, wilden Hafer, Mangos und neue Vogelarten. 13 Arten sind schon verschwunden.
8.12.2016
Der Mensch vermehrt sich, die Natur stirbt. Die UNO will erreichen, dass im Jahr 2020 17 Prozent der Landmasse der Erde unter Schutz stehen.
5.12.2016
Ökologie Seit 1970 ist der Bestand an wild lebenden Tieren um 58 Prozent zurückgegangen
Die Walschutz-Tagung im slowenischen Portorož diskutiert wieder Japans Jagdflotte. Aber es geht auch um Klima und Müll.
20.10.2016
Die Cites-Konferenz in Südafrika läutet eine Trendwende ein und bekommt Lob von Tierschützern. Jetzt müssen die Beschlüsse umgesetzt werden.
5.10.2016
Wegen des Klimawandels müssen viele Dorsche umziehen – und treffen auf ortsansässige Populationen, deren Sprache sie nicht verstehen.
6.10.2016
ARTENSCHUTZ Die Cites-Konferenz stellt seltene Hölzer, Affen, Elefanten und Schuppentiere unter besseren Schutz. Aber es bleiben Lücken, etwa bei Reptilien
Forscher entdecken bei winzigen Bärtierchen ein Survivalprotein, das auch dem Menschen nutzen könnte. Es schützt die DNA vor Schädigungen.
4.10.2016