taz zahl ich taz zahl ich
Suchergebnis 1 bis 20 von 52
Die Vogelgrippe befällt Rinder und könnte auch den Menschen bedrohen. Dabei gäbe es Möglichkeiten zur Prävention, sagt Isabella Eckerle.
25.5.2024
Mit Tierorganen den Mangel an Spendeorganen beheben? Bei Versuchen mit Schweineherzen ging das mehrere Monate gut. Das macht Hoffnung.
9.11.2023
Unseren Wäldern geht es schlecht. Dabei brauchen wir sie im Kampf gegen den Klimawandel mehr denn je. Sechs Dinge, die wir jetzt tun können.
19.8.2023
Ein Australienbesuch, ohne einen Koala gesehen zu haben, ist möglich, aber nicht erstrebenswert. Und zu lernen gibt es dabei einiges.
3.8.2023
Getrieben vom Klimawandel wandern Arten in Richtung der Pole und die Berge hinauf. Die Menschen wollen ihnen dabei helfen. Aber wie geht das?
21.6.2023
Die Beobachtung von Tieren und ihren Lebensräumen produziert Unmengen von Daten. Künstliche Intelligenz hilft, sie auszuwerten.
3.4.2023
Ständig sterben Tiere. Katzen morden Vögel, Menschen fahren Rehe tot, Fische ersticken in Flüssen, Mücken werden geklatscht. Sind bald alle Tiere weg?
31.1.2021
Mit dem weltraumbasierten System „Icarus“ werden Tiere auf ihren Reisen zu Datensammlern. Es ist der Beginn einer neuen Ära in der Erderkundung.
24.10.2020
Vegetarier ekeln sich oft vor dem fleischlastigen Futter ihrer Hunde und Katzen. Aber wäre es möglich, Haustiere auf pflanzliche Nahrung umzustellen?
21.9.2019
Aufschlussreiche Schlafgewohnheiten der Säugetiere: Wissenschaftler haben 253 Landsäugetiere beim Schlafen beobachtet.
12.4.2019
Wird es wärmer, verschiebt sich bei den Grünen Meeresschildkröten das Geschlechterverhältnis rapide. Das sorgt für Nachwuchsprobleme.
21.1.2018
Tier-Mensch-Chimären und transgene Schweine sollen genutzt werden, um Ersatzorgane mit menschlichen Eigenschaften wachsen zu lassen.
10.3.2017
Wölfe haben in der Regel das Nachsehen, wenn Bären im selben Revier auf Beutejagd gehen. Die Rudeltiere kuschen, wenn ein Bär in der Nähe ist.
5.3.2017
Jagen liegt den Haustieren in der DNA. Auf kleineren Inseln haben die Stubentiger der Einwanderer schon andere Arten ausgerottet.
4.1.2017
Forscher entdecken bei winzigen Bärtierchen ein Survivalprotein, das auch dem Menschen nutzen könnte. Es schützt die DNA vor Schädigungen.
4.10.2016
Ein Wissenschaftlerteam fand die Unterarten von Tigern zu kleinteilig definiert. Wo bisher neun waren, unterscheidet es jetzt nur noch zwei.
4.9.2015
In Zoos und Aquarien ist eine artgerechte Haltung nicht möglich. Viele Tiere sind traumatisiert, da auch ihre Sozialverbände aufgelöst wurden.
14.12.2014
Dengue-Fieber breitet sich weltweit weiter aus. Besonders aggressiv gebärden sich die Überträger in Mittelamerika. Auch in Europa gibt es zunehmend Infizierte.
24.8.2013