Der enorme Artenreichtum in Meeresriffen leidet unter der Erwärmung der Meere und falschen Fangmethoden. Korallenriffe sind das Frühwarnsystem für klimapolitische Fehler.
Die Pflanzenschau „Botanika“ darf weitermachen – notfalls auf Staatskosten. Umweltsenator Loske will 10 Millionen Euro einwerben und ein Konzept entwickeln, das nicht nur auf Rhododendren setzt
Bauer Ellenberg glaubt, dass das Bundessortenamt die Zulassung der Kartoffelsorte Linda absichtlich verzögert. Dabei sei sie eine gute Sorte, vor allem im Ökobereich.
15.000 Pflanzen, die für Medizin oder Kosmetik genutzt werden, sind bedroht. Eine "öknonomische Katastrophe" sagt das WWF. Das Label "FairWild" soll sie retten.
Das Bezirksamt Reinickendorf lässt acht alte Bäume fällen. Baumschützerin ist empört. Sie ist nicht die Einzige. Auch die jüngsten Baumfällungen in Neukölln lösen Proteste aus
Am Internationalen Reisforschungsinstitut auf den Philippinen wird nach widerstandsfähigen und ertragsreicheren Reissorten gesucht. Neue Züchtungen werden bereits angebaut.
Spice, eine neue, noch legale Droge, verspricht den Vollrausch. Nur offizielle Stellen sind noch nicht angefixt - und Nebenwirkungen und Langzeitschäden unerforscht.
Die neue Rote Liste gefährdeter Tiere und Pflanzen sieht vier Prozent mehr Arten bedroht als im Vorjahr. Der Klimawandel viele Spezies stresst. Den Elefanten geht es aber besser.
Schleswig-Holstein hat seine erste Landesgartenschau hinter sich gebracht, und das erfolgreich, geht es nach Landesregierung und Funktionären. Die Schleswiger freuen sich auf einen neuen Stadtpark – und ersteigern vorher erstmal allerlei Grünzeug
Ein bayerischer Imker muss seine Jahresernte in die Müllverbrennungsanlage bringen, weil sie Pollen von Genmais enthält. Ob er Schadenersatz erhält, ist offen. Politischen Schutz lehnt die Regierung ab