Im Herbarium Hamburgensis der Universität lagern Millionen getrockneter Pflanzen – darunter solche, die längst ausgestorben sind. Das älteste Exemplar stammt noch aus der Zeit Friedrich des Großen. Die Pflanzen sind erstaunlich robust
Alle Wildpflanzen in Hamburg sollen bald per Mausklick schnell aufzufinden sein. 60 Botaniker untersuchen seit1996 jeden Quadratmeter des Stadtgebietes und erfassen alle Arten. Frühwarnsystem für die Umweltbehörde
Braune, krisselige Blätter an den Bäumen sind Zeichen zahlreicher Pilzinfektionen, die uns der nasse Frühling bescherte. Experten glauben aber, dass die meisten Bäume überleben werden
Dauerregen, Schneckenplage, Pilzbefall und widrige Bedingungen setzen in diesem Sommer Blumen und Bäumen heftig zu. Die heimische Pfanzenwelt kommt damit aber klar, sagen die Botaniker
Eine Gruppe von Berufskletterern hat sich auf ökologische Baumpflege spezialisiert und selbständig gemacht. Sie haben einen ungewöhnlichen Job, der Naturliebe und Abenteuerlust verknüpft
Monilia-Spitzendürre, Minier-Motte und Birnengitterrost raffen Tausende von Hamburger Bäumen dahin. Harken und Hoffen, raten Fachleute, nächstes Jahr könne es wieder gut sein