taz zahl ich taz zahl ich
Suchergebnis 61 bis 80 von 184
Statt zu kritisieren, müssten die Europäer Brasiliens Präsident Geld bieten. Viel Geld. Nur so ließe sich die Zerstörung des Regenwalds verhindern.
27.8.2019
Während Brasiliens Präsident Jair Bolsonaro und seine Leute in sozialen Medien die französische Regierung beschimpfen, weiten sich die Waldbrände im Amazonasgebiet aus
Die EU ringt um den richtigen Umgang mit Brasilien. Sollte sie Druck auf die Wirtschaft des Landes ausüben? Ein Pro und Contra.
25.8.2019
Bolsonaro mobilisiert das Militär zum Kampf gegen das Feuer
Während der Regenwald brennt, schließen Norwegen, Island, Liechtenstein und die Schweiz ein Abkommen mit den Mercosur-Staaten ab.
Tausende Brände wüten in Brasilien. Die Kritik an Präsident Bolsonaro wächst. Die Waldzerstörung soll auch beim G7-Gipfel Thema sein.
23.8.2019
Düsternis in São Paulo – und das mitten am Tag: Weil Brasiliens Wälder brennen, verdunkelt sich 2.700 Kilometer südlich die Sonne.
21.8.2019
Norwegen will Zahlungen für den Regenwald stoppen. Der Generalsekretär des Regenwaldfonds fordert ein koordiniertes Vorgehen der Sojaimportländer.
20.8.2019
Brasilien holzt den Amazonas ab: Umwelt- und Entwicklungsverbände streiten über die beste Reaktion auf den Präsidenten Bolsonaro.
14.8.2019
Im Amazonas wird verstärkt gerodet. SPD-Ministerin Schulze will deshalb Gelder einfrieren. Brasiliens Präsident Bolsonaro lässt das kalt.
12.8.2019
Brasiliens rechtsextremer Präsident Jair Bolsonaro will das Land der Indigenen ausbeuten. Die stehen den Eindringlingen hilflos gegenüber.
30.7.2019
Brasilien möchte Geld, das für den Schutz des Regenwaldes vorgesehen ist, zweckentfremden. Doch die Ressourcen-Konflikte wird das nicht entschärfen.
26.5.2019
Aufgabe des Amazonas-Fonds ist der Kampf gegen die Abholzung des Regenwalds. Nun will Brasilien das Geld an enteignete Großgrundbesitzer auszahlen.
Der indigene Unweltschützer Jorginho Guajajara wurde umgebracht. Erst kürzlich hatte er eine Holzfällerbande aus der Region vertrieben.
16.8.2018
Brasiliens Regierung stellt das Renca-Gebiet unter Schutz, statt dort Rohstoffe fördern zu lassen. Umweltaktivisten bleiben trotzdem skeptisch.
26.9.2017
Per Dekret wollte Präsident Michel Temer ein riesiges Schutzgebiet zugunsten des Bergbaus auflösen. Ein Gericht stoppt den Vorgang – vorerst.
1.9.2017
Brasilien erlaubt Bergbau in einem Regenwald-Gebiet. Es drohen Abholzung, Wasserverschmutzung und die Vertreibung von Indigenen.
24.8.2017
Der Regenwald ist wieder in Gefahr. Zunehmende Rodungen, ein gekürzter Umweltetat und die skrupellose Agrarlobby setzen ihm zu.
19.4.2017