Müll und Klima setzen den Flüssen und Wasserstraßen zu. Im Landwehrkanal bedroht der geringe Sauerstoffgehalt des Wassers die Fische. Grüne fordern ein Konzept vom Senat.
Das vermeintliche Idyll ist ökologisch eine Katastrophe: Das Tegeler Fließ muss bis 2015 saniert werden. Eine Herkulesaufgabe - auch weil sich die Bürger beteiligen sollen.
Viele BerlinerInnen zeigen ihr Mitgefühl mit den Opfern der Erdbeben- und Atom-Katastrophe in Japan: bei Flashmobs, Gottesdiensten, Demos und mit Blumen.
Nach dem Erdbeben und dem Tsunami in Japan versuchen Touristen in Berlin, mit Angehörigen zu sprechen. Wowereit versichert der Partnerstadt Tokio Solidarität.
Nach jahrelangen Querelen steht das Projekt "Spree2011" am Start. Das Flusswasser soll irgendwann wieder so sauber sein, dass die Berliner darin baden können.
Die Initiative "Mediaspree versenken" sammelt Vorschläge zur Gestaltung des Kreuzberger Spreeufers. In der Eisenbahn-Markthalle werden die Entwürfe präsentiert.
Die Strandbar Kiki Blofeld fürchtet um ihre Existenz. Das Areal gehört bald einer Baugruppe. Die sucht kreative Ufernutzer. Eine kommerzielle Bar soll es nicht mehr geben.
Eine öffentliche, am Gemeinwohl orientierte Nutzung der Ufer ist nur garantiert, wenn die Flächen in der Hand der Allgemeinheit sind. Sie müssten dem Staat gehören. Der aber versagt komplett.
Damit Spandau kein zweites Potsdam wird, will der Bezirk den Berliner Teil des Glienicker Sees von privaten Eigentümern erwerben. Öffentliche Nutzung und Naturschutz sollen sichergestellt werden.
Autos ohne Filter dürfen längst nicht mehr in die City. Doch Binnenschiffe pusten weiter Dreck in die Luft, auch in der Umweltzone. Ein Pilotprojekt soll das nun ändern.
Jeder fünfte Händler im asiatischen Dong-Xuan-Center in Lichtenberg ist Pakistani. Ihr wichtigstes Thema: die Flut, und wie den Landsleuten geholfen werden kann.
Auch wenn in Brandenburg Hochwasseralarm herrscht, wird in Berlin wenig davon zu spüren sein. Hier markiert die kanalisierte Spree das Ende eines traurigen Flussschicksals.
Erstmals seit Jahrzehnten hat die Spree Hochwasser, eine Talsperre und der Spreewald sollen ein Großteil des Wassers zwischenlagern. Berlin ist darum wohl nicht gefährdet.
Das Klima wandelt Deutschland: Der Wasserspiegel von Seen in Brandenburg sinkt, damit nehmen Konflikte um das lebenswichtige Nass zu. Wie kann man es speichern?