FlussgeschichteSchmutziges Gewerbe wie Gerbereien machte sie zur Stinkepanke, und trotzdem amüsierten sich die Berliner mit viel Bier wie Bolle an ihr: die Panke im Lauf der Zeit
Ökologie 2018 soll mit dem Umbau der Panke zu einem naturnahen Fluss begonnen werden. Lange Zeit schien das kein Problem, die Beteiligung der Bürger zog sich über Jahre hin. Nun stellt sich der Denkmalschutz quer. Dabei lässt sich an der Panke der Gedanke der Natur- mit dem der Kulturlandschaft trefflich verbinden
FLUSSDer Umbau der Panke ist beschlossene Sache. Gestritten wird um das Wie. Weil für die Renaturierung auf 18 Kilometern 1.200 Bäume gefällt werden müssen, hat der Bezirk Pankow vorerst die Notbremse gezogen. Naturschützer aber befürworten das Vorhaben
Sauberkeit Solange sich der Inhalt von Berliner Klos noch regelmäßig in die Spree ergießt, kann vom Baden nicht die Rede sein. Die Abhilfe ist teuer und unvollständig
BADEN Vor 100 Jahren wurden in Berlin die ersten Flussbäder gegründet. Doch mit dem Anschluss Berlins an die Kanalisation wurde die Spree zur Kloake. Nun soll das Rad der Geschichte vor- und zurückgedreht werden
GEWÄSSER Einer EU-Richtlinie zufolge sollen Seen und Flüsse bis 2015 in gutem ökologischen Zustand sein. Doch der wird in Berlin bislang nirgendwo erreicht
UFER Im Jahr 2007 glaubte das Wasser- und Schifffahrtsamt in den Bäumen am Landwehrkanal eine Gefahr für Menschen zu erkennen – und ließ 38 fällen. Ein Gutachten belegt nun: Die Gefährdung war erfunden