Landgericht bestätigt Urteil gegen Robin-Wood-Aktivisten. Sie hatten am Rande der ITB 2004 mit einem Transparent am Funkturm vor den Folgen des Fliegens gewarnt
Drei Frauen. Alle drei heißen Hilde. Sie lachen von Plakaten in Zeitschriften oder einem Foto auf Bahnfahrplänen herab. Darüber steht: „Hilde hat gehandelt“. Welche der drei handelte, wird nicht erwähnt. Eine bedachte in ihrem Testament einen Naturschutzverband. Aber welche?
Die Werksfeuerwehr von Vattenfall und die Polizei räumen acht Besetzer aus Baumkronen bei Lakoma. Die Bäume sollen einer Entwässerungsleitung für den Braunkohletagebau weichen
René Lück baut Modelle. Von Ölplattformen, Tankstellen und Raketen. In seinen Objekten verarbeitet er die emblematischen Eckpunkte seiner Polit-Sozialisation – das grüne und greenpeacige Gedächtnis einer Generation
Drei Aktivisten von Robin Wood stehen wegen Hausfriedensbruch vor Gericht. Sie hatten am Funkturm während der ITB ein Transparent gegen Klimaschäden durch Flugverkehr enthüllt
An ein Tempolimit hatte sich in der verkehrsberuhigten Zone zwischen Kanal und Urbanstraße kaum jemand gehalten. Eine Bürgerinitiative installiert jetzt Straßenschwellen auf eigene Kosten
Die Gegner des Großflughafens Schönefeld machen mit Menschenketten mobil. Gegen die erwartete Baugenehmigung wollen sie klagen. Berliner Flughafengegner sprechen sich für Schönefeld aus
An der Kreuzberger Westgrenze sorgt eine Mobilfunkantenne auf einem Mietshaus für Unruhe bei den Anwohnern. Die Hausverwaltung weiß sich im Recht. Die Handybetreiber wiegeln ab. Doch die Nachbarn sorgen sich wegen der ungeklärten Langzeitwirkungen der hochfrequenten Strahlung
Tierversuchsgegner starten neue Kampagne für mögliche Alternativen bei Laborversuchen. Der Berliner Verein wird dabei von einer Werbeagentur und einem Werbeflächenvermieter unterstützt
Bürgerverein Berlin-Brandenburg wirft brandenburgischem Verkehrsministerium Parteilichkeit zugunsten der Gesellschafter Berlin, Brandenburg und Bund vor