Der schleswig-holsteinische Landesjagdverband will auch in Naturschutzgebieten Wildschweine schießen dürfen. Weder Umweltministerium noch Naturschützer aber sehen Handlungsbedarf.
In Kappeln an der Ostsee sollen Deutschlands älteste Kleingartenparzellen abgeholzt werden. Ein Investor will dort Stadthäuser bauen - doch eine Protestinitiative erwirkt einen vorläufigen Rodungsstopp.
Der Nordsee-Bohrinsel Mittelplate droht die Unterspülung durch einen Priel. Mit Befestigungen will Betreiber RWE Dea Deutschlands größte Ölquelle schützen, Umweltverbände wollen das Ende der Förderung.
In einem Weltnaturerbe darf keine Nutzung von Ressourcen erfolgen. Eigentlich. Aber in der schnöden Realität stehen Tatsachen oft im Widerspruch zur reinen Lehre.
Vor 25 Jahren wurde das schleswig-holsteinische Wattenmeer geschützt. Ökologisch hat das geholfen, aber die wirtschaftliche Nutzung ist weiter ein Problem.
Ein Lübecker Unternehmer schlägt der Stadt vor, die Straße vor seiner Firma großzügig zu sanieren. Im Gegenzug möchte er den kommunalen Anteil vom Blankensee.
Aus Gründen des Naturschutzes soll der Seetang an manchen Ostseestränden liegen bleiben. Die Gemeinden befürchten, dass die Touristen wegbleiben könnten.
Die Naturschutzbehörde will das Jimi-Hendrix-Revival-Festival auf Fehmarn nicht mehr genehmigen. Die Organisatoren sehen keine Möglichkeit, den Ort zu wechseln.
FEHMARNBELT Umweltschützer reichen Beschwerde bei der EU-Kommission ein. An der Ostsee fürchten die Parteien um den Tourismus, die FDP in Timmendorfer Strand will Wahlkampf boykottieren
PORT OLPENITZ Das größte Ferienhausprojekt an der Ostsee beachtet nun die Naturschutzauflagen. Statt der ursprünglich vorgesehenen Villen auf dem Nordhaken gibt es jetzt schwimmende Häuser
Umweltschützer und Bauherren einigen sich über Norddeutschlands größtes Freizeitprojekt Port Olpenitz – unter Vermittlung von Grünen und CDU. Eine Probe aufs schwarz-grüne Exempel soll das aber nicht sein, sagen die Grünen
Beschluss des Oberverwaltungsgerichts Schleswig gegen den Umweltschutzverband BUND: Anwohner müssen doch kein halbes Jahr vor einer fast fertigen Brücke über die Wakenitz warten, bis sie direkt nach Lübeck fahren können
Weil ein Vogelschutzgebiet beeinträchtig würde, stoppt ein Gericht den Bau der Groß-Ferienanlage „Port Olpenitz“ in Kappeln. Geklagt hatten mehrere Naturschutzverbände. Das Kieler Wirtschaftsministerium gibt sich zerknirscht
Der Umweltminister Schleswig-Holsteins, Christian von Boetticher, will das Abweichen von Waldwegen mit Geldbußen belegen. Nicht nötig, finden Naturschutzverbände, Spaziergänger tauchen in den Statistiken als Störquelle kaum auf
Der geplante Ausgleich für Airbus im Mühlenberger Loch bringt Umweltverbände in ein Dilemma: Sie befürworten die Aufwertung der Borghorster Elbwiesen – aber nicht als Ersatzmaßnahme