Peter Zwegat hilft denen, die sich selbst nicht mehr helfen können. Seit mehr als 20 Jahren arbeitet er als Schuldnerberater. Es gibt immer genug zu tun: Berlin ist die Hauptstadt der Schuldner, jeder Zehnte hierzulande hat ein Problem mit den roten Zahlen. Seit 2005 berät Zwegat auch vor der Kamera. Seine RTL-Sendung „Raus aus den Schulden“ sehen bis zu fünf Millionen Zuschauer. Was sicherlich auch daran liegt, dass seine Zunge manchmal schneller ist als sein Hirn, wie der 58-Jährige großmütig einräumt. INTERVIEW: ANTJE LANG-LENDORFF, FOTOS: BERND HARTUNG
Auch mit wenig Geld kann man viel Spaß haben, ist Bernd Wagner überzeugt. Man muss nur wissen, wie. Morgen präsentiert der Schriftsteller „Berlin für Arme. Ein Stadtführer für Lebenskünstler“
Der Senat will einen Berlin-Pass einführen, mit dem arme Menschen Ermäßigungen erhalten. Jeder vierte Berliner könnte davon profitieren. Die Messe und Hertha BSC wollen mitmachen.
Mit Spandau und Reinickendorf gibt es neue Problemregionen in Berlin. Zu den Gewinnern gehören Zehlendorf, Köpenick, aber auch Pankow. Kreuzberg hat sich teilweise stabilisiert, Wedding, Neukölln und Moabit stehen am Ende
Wohlhabende Quartiere werden reicher, arme ärmer. Das ist das Ergebnis einer neuen Studie zur Stadtentwicklung. Der Senat prüft neue Quartiersmanagements für Spandau und Reinickendorf.
Der Bezirk Neukölln will rund um die verrufene Rütli-Schule einen Bildungscampus errichten. Doch für das richtungsweisende Projekt fehlt noch das Geld.
Mit einer Aktionswoche wollen Wohlfahrtsverbände das Bewusstsein für wachsende Armut schärfen. Trotz Aufschwung steigt die Zahl der Bedürftigen. Hilfsorganisationen sind auf Spenden angewiesen.
Sozialhilfeempfänger als Standortvorteil - Kreuzberg ist eine von Land, Bund und Europa alimentierte Wohlfahrtsinsel und paradoxes Ergebnis neoliberaler Arbeitsmarktpolitik. Eine Polemik.
Armut hat nicht nur eine materielle Seite. Dies zeigte eine Diskussion in Marzahn. Viele Betroffene vereinsamen, werden mutlos – und manchmal psychisch krank
Einen Tag lang verwandelt das Diakonische Werk eine Berliner Kirche in ein Nobel-Restaurant: Familien durften Pause von Hartz IV machen - mit Lachsfrikadellen.