Immer mehr Hartz-IV-Empfänger klagen gegen Entscheidungen des Jobcenters. Beim Sozialgericht ist inzwischen der 50.000. Fall eingegangen. Fast jeder Zweite hat mit seiner Beschwerde Erfolg.
Die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung gibt kein Geld für den Umbau des Bads in der Oderberger Straße. Damit sind die Pläne der Stiftung Denkmalschutz, die Schwimmhalle wieder zu nutzen, gescheitert.
Die Polizei verhindert bei einem Erwerbslosenprotest, dass Farbeier auf die Fotos von Hartz-IV-Vordenkern geworfen werden. Das stelle eine Beleidigung dar.
Hartz IV macht arm. Auch geistig und sozial, sagt die arbeitslose Akademikerin Louise Hoffmann*. Fachliteratur und gesellige Abende mit Freunden kann sich die studierte Soziologin schon lange nicht mehr leisten
Die Regelsätze für Hartz-IV-Betroffene sind zu niedrig. Die Anhörung im Sozialausschuss des Bundestags wird daran wenig ändern. Erwerbslose protestieren am Montag gegen die Missstände
Den Jugendämtern fehlt geeignetes Personal, um Missbrauch und Verwahrlosung von Kindern zu verhindern. In Brandbriefen fordern Ämter und Stadträte fähige Mitarbeiter für die offenen Stellen.
Streiks erleben ein Revival, der Zulauf zu den Gewerkschaftsdemos am 1. Mai aber lässt zu wünschen übrig. Die Gewerkschaften leiden unter ihrer Doppelrolle.
Auf dem 68er-Kongress werden Schüler und Studenten, Politiker und Wissenschaftler die Kritik von 1968 unter heutigen Bedingungen diskutieren, sagt Jan Schalauske, Mitorganisator der dreitägigen Veranstaltung in der HU.
Das Quartiersmanagement in der Gropiusstadt konzentriert sich stark auf Schulen, Kitas und Jugendeinrichtungen, berichtet Projektleiter Martin Vöcks. Er will die Bildungslandschaft zu einem wichtigen Standortfaktor entwickeln.
Beim Landesparteitag der CDU stellt Gastredner Dieter Althaus sein Bürgergeld-Modell vor. Er erntet heftige Kritik: Die einen sehen darin eine Vorlage für Schmarotzer, den anderen ist es zu unsozial.
Auf dem Landesparteitag diskutiert nun auch die CDU über ein Grundeinkommen. Als Gastredner ist Dieter Althaus geladen, der sich für ein radikales Modell starkmacht. Davon sind nicht alle begeistert.
Der Landesverband der Grünen hat die Einführung eines bedingungslosen Grundeinkommens abgelehnt. Auch in der Linkspartei ist es umstritten. Jetzt beschäftigt sich die CDU damit. Sind die Christdemokraten linker als die Alternativen?
Migrantinnen, die durch die Trennung von ihren Männern zu ALG-II-Empfängerinnen werden, wird zunehmend mit Abschiebung gedroht - trotz langjährigen Aufenthalts in Deutschland.