Er stand für eine selten gewordene Art der Kunst- und Wissensvermittlung: Das Landesmuseum Oldenburg würdigt seinen Gründungsdirektor Walter Müller-Wulckow.
Sie sehen aus wie nordische Götterburgen oder sind statt nach Osten nach Norden ausgerichtet. Während man dies bauliche Erbe in Lübeck verändern will, versteckt man sich in Kiel und Hamburg hinter Ästhetik und dem Denkmalschutz.
Nazitreue Protestanten forderten die Abschaffung des Alten Testaments und die Vereinigung von christlichen und germanischen Göttern, sagt der Kieler Historiker Stephan Linck.
Zum 100. Jubiläum der bedeutenden Architekturschule im Jahr 2019 erhält das Bauhaus-Archiv einen Ausstellungsneubau. Die Kosten von 44 Millionen Euro teilen sich Bund und Land.
NEUES BAUEN In den Neunzigern war das polnische Einfamilienhaus eine Mischung aus Protz und Postmoderne. Nun aber macht sich eine neue Generation von Architekten ans Werk. Das Polnische Institut zeigt neun Arbeiten – und eine verspielte Rückkehr der Moderne
FOTO Der niederländische Fotograf Iwan Baan zeigt den Menschen in der Architektur – so revolutionierte er die gängigen Darstellungen, wie eine Ausstellung in Herford beweist
ZERSTÖRTE VIELFALT Das Berliner Bauhaus Archiv stellt Werbegrafiken des Bauhaus-Lehrers Herbert Bayer vor. Den Nazis galt sein Werk als entartet, dennoch arbeitete er für sie
ELBPHILHARMONIE Medien diskutieren weiter Details aus dem Bericht des Untersuchungsausschusses wie zum Beispiel die Kostenentwicklung für die Stahlträger. Warum diese Diskussion jetzt kommt, ist unklar
HISTORIE Der Kirchenbau in Berlin während der Nazizeit ist wenig erforscht, obwohl an der Spree zwischen 33 und 45 besonders viele Gotteshäuser errichtet wurden – eine Ausstellung widmet sich nun der Verbindung von Kirchen- und NS-Architektur