Die traditionell selbstbesoffene Katholikenstadt gerät erst ins Delirium und danach ins Grübeln. Auch wenn der Papst den Karlspreis erhalten hat, ändert das nichts am maroden Bistumshaushalt
„Europäische Kulturhauptstadt 2010? Nur mit uns!“, forderten am Samstag in Köln weit weniger Demonstranten als erwartet. Die grüne Landtagsvizepräsidentin Edith Müller wurde ausgebuht
Kurz vor Abgabe der Kölner Bewerbungsschrift zur Kulturhauptstadt Europa 2010 gehen Kritiker in die Offensive. Die einen unterstützen die Konkurrenz aus Münster, die anderen fordern mehr Beteiligung
Befürworter und Gegner der Kulturhauptstadtbewerbung beklagen auf einer Podiumsveranstaltung der taz und der Mayerschen Buchhandlung die Ausgrenzung der Kölner Bürgerinnen und Bürger
Die Bewerbung Kölns zur Kulturhauptstadt Europas 2010 beschäftigt die Kulturschaffenden der Stadt. Befürworter und Gegner haben sich positioniert, das „Rheinische Grundgesetz“ regelt offene Fragen
Die Bewerbungsschrift der Stadt Köln zur „Kulturhauptstadt Europas 2010“ geht im Kern auf das alte Stilmittel des Lobgedichts zurück. Nur der Superlativ kann schließlich zur Überzeugung beitragen
In einer Untersuchung der Universitäten Köln und Bonn sollen die Lebensumstände in den Kölner Problemvierteln Vingst und Höhenberg unter die Lupe genommen werden. Die taz sprach aus diesem Anlass mit dem Direktor des Forschungsinstituts für Soziologie der Uni Köln, Jürgen Friedrichs
Prominente Kölner wie Karl-Heinz Pütz, Martin Stankowski und Elke Heidenreich wollen, dass Münster sich für NRW um den Titel „Kulturhauptstadt Europas 2010“ bewirbt
Kulturhauptstadt Europas 2010 zu werden, ist eine humanistische Aufgabe. In Köln bestimmt Glanz die Bewerbung. Die Voraussetzung für eine Kulturstadt indes ist der Beitrag der Kulturschaffenden
Unter dem Namen eines im Mittelalter hingerichteten „Ketzers“ setzen sich Kölner für Münster als Kulturhauptstadt Europas 2010 ein. Sie sind enttäuscht vom Klüngel und von nicht-öffentlichen Diskussionen um die Bewerbung
Heute stimmt der Rat über Kölns Bewerbung um den Titel „Kulturhauptstadt Europas 2010“ ab. Darin muss wieder mal der Dom für alles Gute herhalten. Was Spannung verspricht, wird versteckt. Dabei ginge es auch mutiger: Ein Plädoyer für offenen Zugang zur Kunst und einen erweiterten Kulturbegriff
Essen, gerne größte Stadt im Revier, darf sich stellvertretend fürs Ruhrgebiet als Kulturhauptstadt 2010 bewerben. Offenbar ging es nach dem Willen der CDU-Mehrheit im Kommunalverband Ruhr