Innenstadt-Tristesse, wohin das Auge sieht: Gestern startete Bauminister Oliver Wittke die Bewerbungsphase für die nächste City-Offensive „Ab in die Mitte“. Städte können ihre Projekte bewerben und auf Zuschüsse hoffen. Ob‘s hilft?
In Velbert entwerfen Jugendliche ihre Stadt neu: Sie wünschen sich Kunstrasen zum Bolzen, Schuhläden und grüne Fußgängerampeln. „Kostenneutrale“ Wünsche will die Stadt umsetzen
Die alternativen Stadtrundgänge von Stattreisen sind aus Köln nicht mehr wegzudenken. Einige wie „kölscher Klüngel, kölsches Bier“ sind sogar legendär geworden. Nun gibt es diesen und andere Stadtspaziergänge auch in Buchform
Von den früher so zahlreichen Frauenklöstern ist in Köln nicht mehr viel übrig. Aber wie die Nonnen lebten, kann Hiltrud Kier vom Förderverein romanischer Kirchen auch so anschaulich erzählen
Pläne, den Ehrenfelder Kwatta-Park ohne Anhörung der Anwohner zu bebauen, stoßen auf Widerstand. Vor allem eine geplante Disko stößt den Leuten auf. Die Stadt versteht die Aufregung nicht, sie kann und will den Park verkaufen
Weltkulturerbe hin oder her – die Kölner Stadtspitze muss bei der Entwicklung der Gegend um den Deutzer Bahnhof eine Kehrtwendung machen. Eine notwendige Zustandsbeschreibung
In der ostwestfälischen Region Senne-Egge soll der zweite nordrhein-westfälische Nationalpark entstehen. Doch die lippischen Mustangs müssen sich ihr Revier vorerst mit britischen Panzern teilen
Bundesrat billigt Kulturhauptstadt-Bewerbung von Essen und Görlitz. Jetzt muss auf EU-Ebene im nächsten Jahr nur noch eine hochkarätige Expertenrunde vom kulturellen Strukturwandel im Ruhrgebiet überzeugt werden
Das Pixelprojekt Ruhrgebiet wird weiter ausgebaut. Eine Jury entschied über die Neuaufnahmen in die Online-Datenbank, die jetzt im Gelsenkirchener Wissenschaftspark erst einmal live präsentiert werden
Der 110 Kilometer lange Ems-Auen-Radweg ist zur NRW-Radroute des Jahres 2005 gewählt worden. Die Strecke führt die Radler durch die typische Landschaft des Münsterlands und verbindet viele Sehenswürdigkeiten der Regionale miteinander
Adenauer hätte seine helle Freude: Als ein wichtiges „Zeugnis der Architekturgeschichte“ ist die Mülheimer Brücke jetzt zum Denkmal geworden. Wie fast alle anderen Kölner Rheinbrücken auch
Heute entscheidet die Kalker Bezirksvertretung, ob zukünftig in Brück zwei Straßen die Namen von Verfolgten des Nazi-Regimes tragen werden. Die Mehrheit ist knapp – aber sie müsste reichen
Bonn will nach dem Umzug des Bundestages zur „Internationalen Stadt“ werden. Das ist bislang nicht gelungen, sagt eine Studie. Danach klagen UN-Mitarbeiter über die schlechte Infrastruktur
Essen und Görlitz sind die deutschen Bewerber für die Europäische Kulturhauptstadt 2010. Gleichzeitig wird die Vermarktung von Stadtkultur zur Normalität. Einen nachhaltigen Strukturwandel garantiert dies aber nicht