Man isst gut und vielseitig im kulinarischen Schmelztiegel Ruhrpott, sagt Joachim Hermann Luger. Und auch sonst kann es der 62-jährige Schauspieler, den die meisten als „Hans Beimer“ kennen, in seiner Wahlheimat Bochum gut aushalten
Bildungsurlaub mit dem Fahrrad: Die Heinrich-Böll-Stiftung nrw führt Radler zu den interessantesten Ecken des Ruhrgebiets. Ziele der Tour sind nicht nur „Leuchttürme“ wie die Essener Zeche Zollverein, sondern auch Containerdörfer für Flüchtlinge
An schönen Tagen wird die niederrheinische Niers zum Ausflugsziel. Bierselige Jugendliche paddeln neben Ausflüglern im Familienboot. Stören können da nur Horden von langbeinigen Spinnen
NRW feiert heute Geburtstag – und alle sollen mitmachen. Damit aus „Schwarz-Rot-Geil“ jetzt „Grün-Weiß-Rockt!“ wird: Einfach die Landesfahne (unten) ausschneiden, ausmalen und NRW-Lied mitsingen. Ist Ihnen zu peinlich? Dann kennen Sie noch nicht die anderen NRW-Festtermine . . .
Zur Zwangsheirat verdonnerten die britischen Besatzer in der „operation marriage“ die Altprovinzen Rheinland und Westfalen. Und so zeigen sechzig Jahre Geschichte Nordrhein-Westfalens: Es braucht schon den ganzen Einsatz der Ministerpräsidenten von Franz Meyers bis Jürgen Rüttgers, um aus der Erfindung ein Land zu machen
Bloß keine Rheinländerin! Gerburg Jahnke, Kabarettistin aus Oberhausen, über ganz neue Stadtmauern, kettenrauchende Schlote und den Melting Pot im Ruhrgebiet
43 Jahre NRW: Weil die Gemeinde Selfkant bis 1963 zu den Niederlanden gehörte, wird der 60. Geburtstag Nordrhein-Westfalens hier nicht wirklich gefeiert. Düsseldorf ist weit weg – die Zwitterregion war sich schon immer selbst genug
Zum Geburtstag viel taz! Nordrhein-Westfalen wird sechzig. Die taz nrw beschenkt ihre LeserInnen mit berühmten Landsleuten, vergessenen Landschaften. Und umgekehrt. Wer garantiert nichts und niemanden verpassen will, muss abonnieren. In NRW. Je schneller, desto besser: Für nur noch 60 Euro gibt‘s hier die ganze taz bis zum Jahresende.INTERVIEW KLAUS JANSENUND MARTIN TEIGELER
Die Landesregierung wertet den Regionalverband Ruhr massiv auf: Ab 2007 entsteht erstmals eine einheitliche Regionalplanung für das Revier. SPD kritisiert Entmachtung ihrer Oberbürgermeister als undemokratisch