Die Karolinenstraße zwischen Gnadenkirche und dem Karoviertel wird in einen Platz verwandelt. Der Autoverkehr fließt künftig außen herum. Das Projekt ist ein Ergebnis des Mediationsverfahrens zur Messe-Erweiterung
Die Aktion „Wilhelmsburger Freitag“ will Kunst in den Hamburger Problemstadtteil bringen, die sich nicht in Galerien versteckt, sondern „die Nachbarn erreicht“. Manchmal schlagen die Nachbarn dabei zurück. Doch die Macher bleiben optimistisch
Vor einem Jahr wurde der Spielbudenplatz auf der Reeperbahn als St. Paulis neues „Aushängeschild“ eröffnet. Seitdem fanden auf den beiden großen Bühnen allerdings kaum Konzerte statt
Der Verein Unter Hamburg bietet öffentliche Führungen durch drei von etwa 700 Bunkern in Hamburg an. Mit dabei ist der Bunker unter dem Hachmannplatz, zentral am Hauptbahnhof. Unser Autor hat sich unter Tage umgeschaut
Die beiden „Hinz&Kunzt“-Verkäufer Fred und Peter führen durch Hamburg. Doch ist es keine gewöhnliche Tour zu Rathaus, Michel oder Speicherstadt. Die Tour „Hamburgs Nebenschauplätze“ zeigt Orte, die zum Alltag von Obdachlosen gehören
Bei den Hafenrundfahrten der Maritime Circle Line müssen die Gäste manchmal ihr ganzes Gewicht in die Waagschale werfen, damit eine Barkasse nicht unter den Brücken der Speicherstadt steckenbleibt. Dafür können sie an vier Haltepunkten aussteigen und später weiterfahren
Der lange geplante Beatles-Platz wird gebaut: An der Ecke Große Freiheit / Reeperbahn werden ab Mitte 2008 überdimensionale Beatles-Skulpturen auf einer überdimensionalen Schallplatte stehen
Nach einem Entwurf von Stadtentwicklungssenator Gedaschko soll auf dem Gelände des Domplatzes ein Park geschaffen werden, mit Liegewiese und Andeutung des Doms. SPD will länger nachdenken
Vertreter von knapp 400 Unesco-Welterbestätten konferieren derzeit in Lübeck. Darunter sind nur sechs aus Norddeutschland. Dabei gäbe es so viele würdige Orte. Deshalb geben wir dem Welterbe-Komitee für seine am 23. Juni beginnende Sitzung in Christchurch/Neuseeland eine Übersicht über die absolut unverzichtbaren und existenziell bedrohten Kandidaten an die Hand.
Zum 50. Jubiläum der Städtepartnerschaft zwischen Hamburg und St. Petersburg gibt es in den nächsten Wochen viel Kultur aus der russischen Metropole zu erleben. Den Auftakt macht das Festival „Zoom St. Petersburg“
An der Elbe kommt in Hamburg niemand vorbei: Landungsbrücken, Hafenrundfahrt, damit fängt in der Stadt mit dem weltgrößten Hafenfest, das an diesem Wochenende gefeiert wird, alles an. Künftig sollen auch die Stadtteile südlich der Werften besser an die Innenstadt angebunden werden
Seit 25 Jahren klären sogenannte alternative Hafenrundfahrten über die Schattenseiten von Hafenausbau und Seehandel auf. Das Ausbaggern der Elbe bekommt ihren Bewohnern nicht
Hamburg ist erfolgreich in Sachen Stadtmarketing: Dank ihrer zahlreichen Events entwickelte sich die Hansestadt weg von der Handels- und Arbeitsmetropole zu einer Freizeitdestination, sagt der Trendforscher Peter Wippermann
Das Schlepperballett ist einer der Höhepunkte des Hamburger Hafengeburtstags, der von heute an zum 818. Mal gefeiert wird. Außerdem ist es ein Sinnbild für die Entwicklung der Stadt hin zu einem touristischen Reiseziel mit Freizeitwert – bei gleichzeitigem Hafen- und Logistik-Boom