Ulrich Christiansen zieht seine Leidenschaft seit Jahrzehnten in Röhren, Bunker und Geisterbahnhöfe. Mit seinen jetzt veröffentlichten Entdeckungen erzählt er die Geschichte der Stadt von unten
Das Stadtententwicklungkonzept „Schau nach Osten“ soll auch die Plattenbausiedlung Mümmelmannsberg aufwerten. Von dort kommen eigene Ideen: Neue Zentren für neues Leben
Die Polizei hebt überraschend das umstrittene Aufenthaltsverbot gegen eine Aktivistin für den Erhalt des Schanzenparks auf. Mit der Maßnahme umgeht die Polizei eine Entscheidung des Oberverwaltungsgerichts
Seit März darf sich die Schanze offiziell als eigenständigen Hamburger Stadtteil bezeichnen – dabei verschwinden ehemalige historische Grenzen. Altona war einmal dänisches Staatsgebiet und wäre nicht der Deutsch-Dänische Krieg gewesen, köpften heute Altonaer Jugendliche die kleine Meerjungfrau
Ein eigenständiges Altona fordert die Initiative „Altonaer Freiheit“ schon seit Jahren. Ein Gespräch mit ihrem Sprecher Olaf Wuttke über den freiheitlichen Geist Altonas, die Einladung an die Faröer Fußballer und die Rückkehr in den dänischen Staat
Die Gewalt auf der Hamburger Reeperbahn ist zum Wahlkampfschlager geworden. Jetzt hat die Stadt ein Waffenverbot verhängt, das Saufen im Freien soll als nächstes geächtet werden. Für viele Jugendliche gehört das „Vorglühen“ dazu
Die Politik definiert den öffentlichen Raum neu: Mit Bierflaschen herumlaufen ist auf der Reeperbahn bald verboten – wie auch zu starkes Betrunkensein. Dabei exekutiert die Politik nur, was die schweigende Mehrheit wünscht
„Masterplan Elbbrücken“ bildet Rahmen für Neugestaltung der Stadteinfahrt. Zentrale Elemente werden schon seit Jahren ventiliert. Neu: Amsinckstraße soll grünes Band erhalten
Auf der Hamburger Elbinsel Kaltehofe geht es zwischen Natur und Mensch hin und her. Nun ist der Mensch wieder in der Offensive: Teile der mehr als hundert Jahre alten, überwucherten Wasserfiltrationsanlage werden für die Freizeitnutzung geöffnet. Alte Aktivisten schaudert es bei der Vorstellung
Bis 1938 hieß der „Hamburger Berg“ „Heinestraße“. Dass der wohltätige Namensgeber in Vergessenheit geriet, möchte Sheila Volk ändern und beantragte die Rückbenennung beim Senat
Mit der Dampflok entlang der Elbe. Nur noch dieses Wochenende fährt auf den Gleisen der Hafenbahn Wilhelmsburg die alte Lokomotive der Dampflokfreunde Salzwedel. Die historische Rundfahrt durch die Geschichte des Hamburger Hafens bietet ungewöhnliche Einblicke
Jochen Menzel, Sprecher des Hamburger Zukunftsrats, sieht in puncto Nachhaltigkeit der Hafencity noch Defizite. Er vermisst verbindliche ökologische Standards und findet auch die durch hochpreisige Wohnungen zu erwartende Sozialstruktur einseitig
Keine Glaskästen im Altbauviertel: Bezirksamt Mitte erlässt städtebauliche Erhaltungssatzung. In Teilen St. Georgs können Bauherren dadurch jetzt dazu verdonnert werden, das Stadtbild zu erhalten
Im weiten Vorfeld der Internationalen Bauausstellung 2013 wird der Hamburger Stadtteil Wilhelmsburg von Kunst überschwemmt. Beim „Wilhelmsburger Freitag“ versuchen sechs Künstler, den ehemaligen Arbeiterbezirk auf ungewohnte Art erfahrbar zu machen
Heute werden die Marco-Polo-Terrassen und der Vasco-da-Gama-Platz in der Hafencity offiziell eröffnet. Ein Gespräch mit dem „gemeinen Sprayer“ über Graffiti, die Wände und die zombiehaften Bewohner der Hafencity
Die Hochhaussiedlung Osdorfer Born ist mehr als ein Problemviertel zwischen Blankenese und Lurup. Das Programm „Soziale Stadt“ hat dem schlechten Image den Kampf angesagt und hat Erfolg