STADTENTWICKLUNG CDU will Elbpark mit Freizeitangeboten beleben und Geld für ein Entwicklungskonzept locker machen. Stadtteilinitiative will beteiligt werden
TOR ZUR WELT An diesem Schlagwort lässt sich Hamburgs Fixierung auf den Hafen ermessen. Der Historiker Lars Amenda hat die zentrale Metapher des Stadtmarketings durchleuchtet
ALARMSTIMMUNG Christian ist in der Siedlung Sonnenland in Hamburg-Billstedt aufgewachsen. Bei der Polizei gilt er als Intensivtäter, bei Laternenumzügen hilft er als Ordner aus. Ein Rundgang durch einen Stadtteil von schlechtem Ruf
Die Schanze verändert sich: Mit steigenden Mieten kommen neue Bewohner. John – Trommler, Gärtner und Hartz-IV-Klient – ist hier zur Schule gegangen. Porträt eines Mannes, der bleiben will
Die Kulturbehörde hat einen Stadtplan ediert, der 30 historische und aktuelle Orte jüdischen Lebens in Hamburg ausweist. Für einen handlichen Touristen-Rundgang eignet er sich trotz gegenteiliger Beteuerungen allerdings nicht
Am Montag haben sich die Hamburger Philharmoniker von der Bühne gewagt und ein Brahms-Konzert an 50 Orten in der Stadt gespielt. Der PR-Gag einer Hamburger Werbeagentur gelang: Die Musiker wie das Publikum hatten gleichermaßen Spaß an der ungewohnten Nähe zwischen ihnen
Herzlichen Glückwunsch! Die EU-Kommission hat Hamburg zur „European Green Capital“ 2011 gekürt. Die taz hat Umweltverbände gefragt, was sie von einer grünen Hauptstadt erwarten
Blick auf die Veddel: Im Auswanderermuseum Ballinstadt widmet sich eine neue Ausstellung dem umgebenden Stadtteil früher, heute und morgen. Zum Mitmachen aufgerufen waren dabei auch die ElbinselbewohnerInnen selbst
Fast jedes Jahr werden Polizisten und Feuerwehrleute in Schnelsen von Jugendlichen angegriffen. Sozialarbeiter erklären das mit fehlenden Angeboten und der Stigmatisierung des Viertels
Im Schatten der evangelisch lutherischen Kreuzkirche entsteht das neue Stadtteilzentrum Barmbek basch. Das Besondere ist die gemeinsame Arbeit von Kirche und öffentlichen Einrichtungen. Sogar ein einheitliches Logo gibt es
Das Nikolai-Quartier zwischen Trostbrücke und Rathausmarkt soll zu Hamburgs größtem Business Improvement District umgestaltet werden. Handelskammer legt konkrete Pläne vor
Der umgebaute Domplatz wird zum neuen Ort für Großveranstaltungen. Kirchenmusik soll gratis sein und eine Straße soll autofrei werden, um Besucher anzulocken. Nur Gruppen mit Randalepotenzial müssen weg bleiben
In Langenhorn, einem Stadtteil in Hamburgs Norden, lebt seit 1962 das Ehepaar Schmidt – den Gerüchten nach in einem „Reihenendhaus“. Eine Ortsbegehung zum 90. Geburtstag des Altbundeskanzlers