Der Stadtraum in seiner geschäftigen Form: Die ersten Fotos, die George Grosz bei seinem Aufenthalt in „New York 1932“ schoss, bevor er dorthin emigrierte, sind bei DaimlerChrysler Contemporary im Haus Huth am Potsdamer Platz zu sehen
In SoHo war die Ausstellung mit Amateur- und Profifotografien zum Attentat auf das World Trade Center ein Dokument des Schreckens und Treffpunkt der verunsicherten Bevölkerung. Ab heute ist „Here is New York“ im Martin-Gropius-Bau zu sehen
Die Entwicklung des Städtchens New Bedford an der Küste von Massachusetts ist eng mit der Geschichte des Walfangs und der Fischerei verknüpft. Vor 150 Jahren hat Herman Melville dem Ort in seinem Klassiker „Moby Dick“ ein Denkmal gesetzt
Es gibt Fragen, die stellt man sich nur an besonderen Tagen: Wissen Städte wie Nagasaki, Neheim-Hüsten und Nashville, dass ihre Namen auf einem Schild am Rathaus Neukölln stehen und sie als Partnerstädte ausweisen? Ein Neuköllner Gedenkblatt