Es war zentrales Argument der Olympia-Befürworter: Hamburg könne nur wachsen durch die Verwandlung eines Stücks Hafen in ein Olympisches Dorf. Jetzt kommt ein neues Viertel auch ohne Spitzensport.
Der Bau gemischter Wohnquartiere für Flüchtlinge und Alteingesessene kommt langsamer voran als geplant. Bürgerinitiative kritisiert mangelnde Integration.
Leerstand In einem alten Industriekomplex in Hammerbrook haben Kreative ein experimentelles Stadtteilbüro eröffnet. Dort wollen sie Erschließung des Hamburger Ostens kritisch begleiten
Franz-Josef Höing wird Hamburgs neuer Oberbaudirektor. Dabei hat er in den letzten fünf Jahren in Köln wenig bewegt. Ein Zwischenruf aus Kölner Perspektive
Nach 18 Jahren ist für Hamburgs Oberbaudirektor Jörn Walter nun Schluss. Ein Interview die Macht von Investoren und die heilende Wirkung von Städtebau.
Trägerwechsel Die Stadt will sicherstellen, dass die Heime von Pflegen und Wohnen nicht zum Spekulationsobjekt werden. Ob es hilft, diese in den Bebauungsplänen festzuschreiben, ist zweifelhaft
Umweltverbände kritisieren die Ausgleichsfläche für den Schierlings-Wasserfenchel als Zuchtanstalt. Außerdem ist die Fläche deutlich kleiner als gedacht
STADTPLANUNG Die City-Hochhäuser sollen durch eine Häuserfront mit der Anmutung des benachbarten Kontorhausviertels ersetzt werden. Kritiker bewerten das als Missachtung des Denkmalschutzes