IMMOBILIEN In die Gespräche um den Verkauf der Bundesgrundstücke kommt offenbar Bewegung. Die Mieter in der Großgörschenstraße teilen unterdessen mit, dass ein Bewerber abgesprungen sei
STADTNATUR Der Park am Gleisdreieck ist eine Erfolgsgeschichte. Das Landschaftsarchitektur Büro Loidl hat dafür gerade einen Preis erhalten. Ein Novum bei dem Projekt war die Bürgerbeteiligung. Der Stress hat sich gelohnt, sagt Projektleiter Felix Schwarz
Gegen die Bebauung des Mauerparks wollen AnwohnerInnen ein Bürgerbegehren starten. Andere Initiativen haben ähnliche Pläne – und denselben Investor gegen sich.
GESCHICHTE Wie Hitler Berlin umbauen wollte und Albert Speer zu diesem Zweck die Berliner Juden deportieren ließ: „Mythos Germania – Vision und Verbrechen“ heißt die aktuelle Ausstellung in den Berliner Unterwelten
LIEGENSCHAFTEN Besetzen, mitbieten, protestieren: KreuzbergerInnen suchen bei einem „Kiezpalaver“ nach Wegen, die drohende Privatisierung des Dragoner-Areals am Mehringdamm in letzter Minute zu verhindern
GRÜNE LUNGE Einst als Lustpark für die Bevölkerung angelegt, ist der Tiergarten heute auffallend öde. Die Parkanlage ist für die Menschen da, sagt Klaus Neumann, Professor für Garten- und Landschaftsbau, und denkt dabei an Veranstaltungen wie Konzerte, islamische Festgebete oder Einschulungsfeiern
Vor 15 Jahren begann im Neuköllner Schillerkiez das Quartiersmanagement. Seitdem ist das Quartier bunter geworden - und hat neue Probleme bekommen. Eine Bilanz.
Nach aktuellen Plänen könnte auf der Cuvry-Brache schon nächstes Frühjahr gebaut werden. Viele BewohnerInnen sind seit der Räumung immer noch obdachlos.
Der BUND und Senator Müller (SPD) laden zum ersten öffentlichen Partizipationsverfahren für einen „Pflege- und Entwicklungsplan“ für den ehemaligen Flughafen ein.
An der Lichtenberger Rathausstraße sollte sich zeigen, was Berlins „neue Liegenschaftspolitik“ wert ist. Fazit: nicht einmal das Papier, auf dem sie steht.