LIEGENSCHAFTEN Besetzen, mitbieten, protestieren: KreuzbergerInnen suchen bei einem „Kiezpalaver“ nach Wegen, die drohende Privatisierung des Dragoner-Areals am Mehringdamm in letzter Minute zu verhindern
GRÜNE LUNGE Einst als Lustpark für die Bevölkerung angelegt, ist der Tiergarten heute auffallend öde. Die Parkanlage ist für die Menschen da, sagt Klaus Neumann, Professor für Garten- und Landschaftsbau, und denkt dabei an Veranstaltungen wie Konzerte, islamische Festgebete oder Einschulungsfeiern
Vor 15 Jahren begann im Neuköllner Schillerkiez das Quartiersmanagement. Seitdem ist das Quartier bunter geworden - und hat neue Probleme bekommen. Eine Bilanz.
Nach aktuellen Plänen könnte auf der Cuvry-Brache schon nächstes Frühjahr gebaut werden. Viele BewohnerInnen sind seit der Räumung immer noch obdachlos.
Der BUND und Senator Müller (SPD) laden zum ersten öffentlichen Partizipationsverfahren für einen „Pflege- und Entwicklungsplan“ für den ehemaligen Flughafen ein.
An der Lichtenberger Rathausstraße sollte sich zeigen, was Berlins „neue Liegenschaftspolitik“ wert ist. Fazit: nicht einmal das Papier, auf dem sie steht.
Vertikal gestapelte Kieze könnten eine Lösung für den Platzmangel in der Innenstadt sein. Zwei Studenten der Beuth Hochschule haben dafür ein Modell entwickelt.
VERSPRECHEN Berlin und Hamburg wollen „gute“ Spiele austragen, nachhaltige, verträgliche. Das ist ein ehrenwertes Ziel – wird aber leider nicht passieren
VERSPRECHEN Berlin und Hamburg wollen „gute“ Spiele austragen, nachhaltige, verträgliche. Das ist zwar ein ehrenwertes Ziel – wird aber leider nicht passieren
TEAM HAMBURG Vier Zimmer pro Olympiatourist und eine Mauer um das olympische Dorf: Warum unser Hamburger Autor die Spiele unbedingt an die Spree wegloben will