Gretel Merom ist 105 Jahre alt. Sie wanderte als junge Zionistin von Deutschland nach Palästina aus und war dabei, als vor 70 Jahren der Staat Israel gegründet wurde. In der taz spricht sie über ihr Leben, das Schicksal ihrer Eltern im Holocaust und ihre Hoffnung auf Frieden4, 5
Viele erklären den zunehmenden Antisemitismus mit der Migration von Muslimen. Zu einfach, erklärt der Leiter der Recherche- und Informationsstelle Antisemitismus.
Demnächst wird das moderne Israel 70 Jahre alt. Welche Frauenvorbilder seine Gründungsphase prägten, hat die Historikerin Julie Grimmeisen erforscht. Heute ist sie in Hamburg zu Gast
Juden und Jüdinnen in der Diaspora sollen sich nicht zur aktuellen israelischen Politik äußern? Dieser Ratschlag des Historikers David Ranan ist problematisch.
In nur fünf Jahren haben 30.000 Juden Frankreich verlassen – aus Angst um ihr Leben. In besorgniserregend kurzen Abständen werden dort Juden attackiert.
Ein Verbrechen bewegt Frankreich: Nach dem Mord an der 85-jährigen Jüdin Mireille Knoll in ihrer Wohnung ermittelt die Polizei wegen Verdachts auf Tötung mit antisemitischen Motiven. Präsident Macron verspricht, gegen den Antisemitismus zu kämpfen. Warum die Tat eine politische Debatte auslöst, auch wenn es bisher nur Indizien für das Tatmotiv gibt3