Mit dem Verweis auf technische Probleme hält der Chef der US-Besatzungsbehörde, Paul Bremer, Wahlen im Irak frühestens ab März 2005 für möglich. Dabei beruft er sich überraschend auf die UNO. Doch die schweigt bislang
Kofi Annan gibt grünes Licht für Delegation zur Prüfung der Sicherheitslage für Wahlen. Weißes Haus überprüft Erkenntnisse über ABC-Waffen. Fünf Tote bei Attentaten in Irak
Der UNO-Generalsekretär wird wahrscheinlich eine Mission ins Zweistromland schicken, um die Bedingungen für die Abhaltung von Wahlen zu erkunden. Das Ergebnis könnte ein Kompromiss über den Zeitpunkt sein. Die USA machen Druck
Washington will sich die Machtübergabe in Bagdad im Juni abgesegnen lassen. Fischer fordert eine starke Rolle der UNO bei dem Aufbau einer Nachkriegsordnung
Die Vereinten Nationen haben den Irak verlassen. Das ist richtig so, denn dort waren sie lediglich ein machtloses Feigenblatt für die verfehlte Politik der Besatzungsmächte
Kommission wirft Vereinten Nationen vor, die Sicherheit ihrer Mitarbeiter in Bagdad vernachlässigt zu haben. Angriff auf schiitischen Islamrat in Nadschaf
Die früheren Kriegsgegner Deutschland, Frankreich und Russland stimmen Irak-Resolution der USA mit Vorbehalten zu. Kein militärisches oder finanzielles Engagement. Auch Syrien lenkt ein
Beim Tauziehen um eine Irakresolution im Weltsicherheitsrat knicken Frankreich, Russland und Deutschland ein. Doch auch im Fall der Verabschiedung des Entwurfs ist die von der Regierung in Washington gewünschte Unterstützung vor Ort zweifelhaft