SANKTIONEN Brüssel und Washington verfügen Kontensperrungen und Einreiseverbote. Betroffen: die politischen Führer der Krim und wichtige Moskauer Politiker und Militärs
GANZ NAH Deutsche Pässe, ukrainische Omas und Russisch als Muttersprache: Die Krim und der Konflikt kommen auf Karten und Tabellen an den Küchentisch zu Hause in Berlin
Putin hat sich seine Sanktionen schon selbst verhängt, meint der langjährige CDU-Außenpolitiker Ruprecht Polenz. Die Investitionen werden von ganz allein sinken.
Ein vereiteltes angebliches Attentat kurz vor dem Wahltag kommt Wladimir Putin gerade recht. Nun kann er gegen Tschetschenen hetzen und so seine Popularität steigern.
Ein Litauer wird vom Vorwurf freigesprochen, die Opfer der Zusammenstöße zwischen Roter Armee und Demonstranten am "Blutsonntag" 1991 diffamiert zu haben.
Äußerlich normalisiert sich das Leben in Grosny. Während sich Ramsan Kadyrow als großer Baumeister gibt, herrscht unter der Oberfläche Angst. Die Sitten verrohen.
Obwohl Moskau Premier Schamba kräftig unterstützte, gewann Interimspräsident Ankwab mit deutlicher Mehrheit die Wahl. Denn die Abchasen sind konservativ.
Ramsan Kadyrow, der Präsident Tschetscheniens, soll in Wien ein Terrornetzwerk unterhalten. Die Ministerien seien bislang passiv geblieben, kritisiert ein Grünen-Abgeordneter.