KATYN Russlands Premier lädt polnischen Amtskollegen Tusk zu einer Gedenkfeier für die Opfer des Massakers von 1940 ein. Neuanfang zwischen beiden Staaten scheint möglich
Warschau fühlt sich durch den Antrittsbesuch des neuen deutschen Außenministers aufgewertet und überschüttete Guido Westerwelle mit Vorschusslorbeeren.
US-Vizepräsident Joe Biden wirbt in Warschau erfolgreich für ein neues Nato-gebundenes US-Sicherheitskonzept. Das soll den unter Ex-Präsident Bush geplanten Raketenschild ersetzen.
Die US-amerikanische Entscheidung, den Raketenabwehrschild auf Eis zu legen, stößt in Polen auf Enttäuschung und Kritik, aber auch Erleichterung und Freude. Wałęsa ist sehr verärgert
Beim Thema Vertreibung geht es hierzulande kaum um das Leid der Polen, sondern um die Deutschen als Opfer. Die Debatte um Erika Steinbach hat daran nichts geändert.
Polens Deutschlandbeauftragter Bartoszewski antwortet in einem offenen Brief auf die Vorwürfe von Bundestagspräsident Lammert. Der hatte die Vertriebenenchefin Erika Steinbach verteidigt.
Die Chefin des Bundes der Vertriebenen will eine Verschwörung gegen sie aufgedeckt haben. Wolfgang Thierse hält das für "blanken Unsinn" - und fordert einen Rückzug Steinbachs.
Der Streit über die Nominierung Erika Steinbachs fürs Kuratorium der Vertriebenen-Stiftung tobt weiter. Dabei gibt es gute Gründe, Steinbachs Mitgliedschaft im Kuratorium abzulehnen.
Unter der deutschen Besatzung Polens war Wladyslaw Bartoszewski 1940/41 im KZ Auschwitz. Heute kümmert sich der polnische Politiker um das polnisch-deutsche Verhältnis.
Russlands Außenminister Sergej Lawrow wirbt in Polen um Verständnis für Moskaus Sorgen vor einer US-Militärbasis an seiner Grenze. Polen seinerseits will Russlands Ängste zerstreuen.
Polen will sich mit dem Raketenabwehrschild gegen Russland und andere „Schurkenstaaten“ schützen. Dass dieser Schild gar nicht funktioniert, ist nebensächlich