Israels Linke hat im Gaza-Krieg versagt – sie ist inzwischen aber auch marginalisiert, meint der Schriftsteller Nir Baram. Die vielen kritischen Stimmen aus der Kulturszene haben keinerlei Einfluss auf die Politik und die öffentliche Meinung
Mit einer neuen Bewegung will Israels Linke bei den Wahlen für das Parlament im Februar ein zweistelliges Ergebnis holen. Soziale Gerechtigkeit steht oben auf der Agenda.
Kann Antizionismus eine vertretbare linke Position sein? Über diese Frage diskutiert die Partei, seitdem Fraktionschef Gysi dies verneinte und Solidarität mit Israel einforderte.
Die Linke muss sich im Nahostkonflikt uneingeschränkt zum Existenzrecht Israels bekennen. Es kann keine Solidarität mit reaktionär-islamischen Bewegungen geben
In Israel wird kommenden Dienstag gewählt. Wer die Vertreter einer Verhandlungslösung mit den Palästinensern wählen will, der sucht vergebens. Die Linke hat sich faktisch aufgelöst, sagt die Schriftstellerin Yael Hedaya
150.000 Menschen demonstrieren in Tel Aviv für die Politik von Ministerpräsident Scharon: Mitglieder der Arbeitspartei, der Kibbuzbewegung und der Genfer Friedensinitiative. Aber es gibt auch Kritik. Jossi Beilin fordert die Abwahl des Regierungschefs
Beschuss einer Demonstration linker Aktivisten löst in Israel heftige Debatten aus. Die Regierung spricht von einem legitimen Vorgehen gegen Kollaborateure von Selbstmordterroristen. Linke Abgeordnete befürchten neuen Auftrieb für Verweigerer
Wer in Deutschland Israel kritisiert, entschuldigt die Nazivergangenheit, sagen die einen. Wer Israel bedingungslos unterstützt, zieht die falsche Lehre aus der Geschichte, meinen andere. Und fast alle reden so, als gäbe es diese Debatte dieses Jahr das erste Mal. Notizen zu einem Déjà-vu-Erlebnis