In Nigerias Ölfördergebieten geraten immer mehr Ausländer in die Gewalt bewaffneter Rebellen. Derzeit sind zwei Deutsche dabei. Die Welle von Geiselnahmen steht im Zusammenhang mit innenpolitischen Rivalitäten vor Nigerias Wahlen 2007
Die kapitalistische Globalisierung führt zu einer wachsenden sozialen und ökonomischen Ungleichheit. Dabei verliert die aus der so genannten Dritten Welt bekannte Unterentwicklung ihren bisherigen territorialen Bezug. Auch in den traditionellen Industrieländern wird Marginalisierung zur Regel
Internationaler Gerichtshof in Den Haag weist Klage der Demokratischen Republik Kongo gegen Ruanda wegen „bewaffneter Aggression“ ab und erklärt sich in allen Punkten für unzuständig. In einer ähnlichen Klage war Uganda verurteilt worden
Pfefferspray, Pfeifkonzerte, Zusammenstöße, Transparente – den ersten Tag der Welthandelskonferenz dominierten tausende Demonstranten und Polizisten. UN-Generalsekretär Annan mahnt Fortschritte zugunsten der Armen an
Weil Verbraucher hierzulande nur das Beste vom Huhn wollen, exportieren die Europäer den Rest. Unappetitlich: Der Handel ruiniert zum Beispiel die Farmer in Kamerun