taz zahl ich taz zahl ich
Suchergebnis 1 bis 20 von 45
Im Westjordanland greifen radikale israelische Siedler zwei Journalist*innen der Deutschen Welle an – kein Einzelfall in den besetzten Gebieten.
6.7.2025
Die „Nachdenkseiten“ wandelten sich vom linken Medium zur Plattform mit Putin-Narrativen. Politikwissenschaftler Markus Linden erkärt ihre Bedeutung.
26.9.2024
Im antiisraelischen Spektrum wächst die Pressefeindlichkeit. Das zeigt ein Vorfall in Berlin nach dem Dyke* March.
29.7.2024
Gegen „FragDenStaat“-Chef Arne Semsrott laufen bei der Staatsanwaltschaft Berlin Ermittlungen. Er leakte Gerichtsakten zur Letzten Generation.
28.2.2024
Mit Protesten haben Fans den Einstieg von Investoren bei der DFL verhindert. Es ist einer der größten Erfolge von sozialen Bewegungen in Deutschland.
22.2.2024
Hunderttausende demonstrieren gegen die AfD. Höchste Zeit, findet unser*e Autor*in. Viel zu lange haben die Menschen weggeschaut.
2.2.2024
Durch eine Landreform wird Arbeit auf dem Acker zum Traumjob. Dann gibt es 16 Hektar verstaatlichten Boden für alle Bauern und ein neues Schulfach.
21.1.2024
Von Straßenbarrikaden in Paris bis zu Holzbarracken aus Lützerath: Das Architekturmuseum in Frankfurt zeigt, wie Protest gebaut wird.
24.9.2023
Das russische Exilmedium Meduza berichtet seit Monaten über die Wagner-Söldner. Analyst Andrey Perstev erklärt, warum Prigoschin wenige Aussichten auf Erfolg hat.
2.7.2023
Ziviler Ungehorsam sei undemokratisch, sagen Politiker*innen. Unser*e Autor*in findet: Undemokratisch ist, wenn die Regierung Klimagesetze bricht.
21.4.2023
#LütziBleibt – nicht. Protest bringt eh nichts, könnte man da sagen. Dabei lehrt einen der Aktivismus mehr fürs Leben als Uni oder Schule.
5.2.2023
Bis die Regierung genug tut, will Jana Mestmäcker für das Klima auf die Straße gehen. Dafür hat die Göttingerin ihren Job als Psychologin aufgegeben.
29.12.2022
Neun NGOs haben einen Entwurf für ein Transparenzgesetz vorgelegt. Behörden und Ministerien sollen Informationen besser zugänglich machen.
18.10.2022
Vietnams Regime versucht offenbar, einen Kritiker in Deutschland in den sozialen Medien auszuschalten. Facebook lässt sich dabei austricksen.
15.11.2021
Nach den Angriffen auf Journalist:innen der vergangenen Woche stellt sich die Frage: Wie können sie besser geschützt werden?
15.7.2021
Neulich erschien in der „Zeit“ ein viel diskutierter Text über die Frage, ob es israelbezogenen Antisemitismus gibt. Eine Replik.
26.5.2021
Sahra Wagenknecht macht symbolische Bedürfnisse verächtlich. Damit offenbart sie die kulturelle Achillesferse der politischen Linken.
26.4.2021
Ende des Monats geht die Livestream-App Periscope vom Netz. Mit dieser hatte unser Autor Tausende Menschen mit zu Protesten genommen. Ein Nachruf.
23.3.2021