Heute tritt das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz in Kraft. Viele Firmen haben sich auf die Änderungen noch nicht eingestellt, so Fachanwalt Volker Schneider. Vor allem beim Bewerbungsverfahren gilt es in Zukunft aufzupassen
Wer vor einer Klageflut durch das neue Antidiskriminierungsgesetz warnt, sollte einen Blick auf dessen Vorläufer im deutschen Recht werfen. Dann dürfte sich die Hysterie legen. Zwar verschwanden einige Diskriminierungen – aber Klagen waren selten
Junge Frauen machen eher Karriere als früher. Werden sie dann aber Mütter, ist es wie einst: Die Karriere ist meist vorbei. Daran wird sich nur etwas ändern, wenn die Politik es fördert, meint die Arbeitsmarktexpertin Corinna Kleinert
Studie: Nur jede vierte deutsche Führungsfrau glaubt, dass ihr Aufstieg akzeptiert ist. Die Chefinnen rufen deswegen zum öffentlichen Kampf um Anerkennung auf
In Niedersachsen befürchten behinderte Menschen die Abschaffung ihres Mitspracherechts in den Kommunen. Denn mit einem neuen Gleichstellungsgesetz soll die Verpflichtung zur Bildung von Behindertenbeiräten wegfallen
Neokonservative Publizisten beschwören die Großfamilie als Rettung für Deutschland. Das Selbstbestimmungsrecht der Frauen interessiert sie dabei herzlich wenig
Die große Koalition will bis Ostern die letzten Streitpunkte beim „Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz“ beseitigen. Die Union möchte einen Diskriminierungsschutz im Zivilrecht jetzt auch für Alte und Behinderte, nicht aber für Schwule und Lesben