Aus Belarus, Venezuela und Mexiko kommen die verfolgten Journalist:innen, die mit dem Refugium-Stipendium in Berlin Schutz, Erholung und Vernetzung suchen
Wenn Journalist*innen mit Opfern von staatlicher und krimineller Gewalt arbeiten, wird es oft zur Belastung. Todesdrohungen und Mobbing sind in Venezuela Alltag
Ahmed hat seine Heimat Ägypten zeitweilig verlassen – es ist eines der weltweit gefährlichsten Länder für Journalist*innen. Die wenigen unabhängigen Medien arbeiten unter schwierigen Bedingungen
Wirtschaftssenatorin Sybille von Obernitz soll dem Tagesspiegel vorgeschrieben haben, welche Fotos die Zeitung von ihr drucken dürfe. Ein Skandal. Nun ja.