Vor drei Jahren hat Hurrikan "Katrina" New Orleans verwüstet. Tausenden wurde die Rückkehr in ihre Sozialwohnungen verwehrt. Nun droht eine neue Sturm-Katastrophe.
Sechs Jahre haben die Feltoner gekämpft, um ihre Wasserversorgung wieder zu verstaatlichen. Mit Erfolg - die RWE-Tochter Cal Am muss nach einem Volksentscheid verkaufen.
Kaliforniens Gouverneur Schwarzenegger ruft US-Bürgermeister zum Kampf gegen Klimawandel auf. Der Kongress beschließt Limits für den Benzinverbrauch von Autos.
Unfrieden in der Housing Area: Wie der 73-jährige Ortsvorsteher Fritz Grimminger (SPD) im hessischen Butzbach für eine halbe Stunde in US-amerikanisches Militärgewahrsam geriet
Die USA außerhalb des Weißen Hauses sind längst aufgewacht: Umweltbewusstsein wurde zum Mainstream-Lifestyle, mehr und mehr Städte bekennen sich zum Kioto-Protokoll. Auch New York wird nun unter Bürgermeister Bloomberg durchökologisiert
Der Offiziersanwärter der Bundeswehr, der einem Rekruten befohlen hat, bei der Schießübung an Afroamerikaner zu denken, wurde gestern fristlos entlassen. Ausbildungsbeauftragter der Bundeswehr sieht das Problem im Werteverfall der Gesellschaft
San Francisco will den Lebensmittelketten als erste US-Stadt Einmal-Einkaufstüten aus Kunststoff verbieten. Das soll 1,7 Millionen Liter Öl und 1,4 Tonnen Müll sparen
Auf Einladung von Angela Merkel besucht der US-Wanderkönig George W. Bush ab heute Mecklenburg-Vorpommern – das potemkinsche Dorf Trinwillershagen ist auch schon fertig!
Nach dem Hurrikan „Katrina“ im August 2005 haben mehr Schwarze als Weiße der zu weitgehend zerstörten Stadt den Rücken gekehrt. Heute könnte erstmals seit 50 Jahren ein weißer Bürgermeister bei Kommunalwahlen eine Mehrheit bekommen