taz zahl ich taz zahl ich
Suchergebnis 1 bis 20 von 23
Ostdeutschland ist recht säkular. Aber oft sind es Kirchen, die Zivilgesellschaft Raum geben. Keine leichte Aufgabe angesichts der erstarkenden AfD.
3.1.2025
Die taz hat die Hintergründe von mehr als 150 AfD-Kandidat*innen recherchiert. Einige stellen wir hier vor.
12.7.2024
Katharina König-Preuss warnt, Nazis wollten die alten Bundesländer von den neuen aus erobern
Blauer Osten: Die taz berichtet vor Ort über die Landtagswahlen 2024 in Thüringen, Sachsen und Brandenburg.
18.5.2024
Der CDU-Politiker Marco Wanderwitz war Ostbeauftragter der Bundesregierung. Er fordert von seiner Partei eine klare Kante gegen rechts
In der DDR war die CDU Stütze des Systems. Mit dieser Geschichte haben sich die Christdemokraten nie auseinandergesetzt. Das hat Folgen bis heute.
16.2.2020
Annegret Kramp-Karrenbauer führt jetzt die CDU. Für den Brandenburger Uwe Feiler ist das keine gute Wahl. Er fürchtet um die Wahlen im Osten.
9.12.2018
Nach den Turbulenzen unter Lafontaine und Gysi ist es ruhiger um die Linkspartei geworden. Jetzt beschäftige man sich mit realen Problemen, sagt Parteichef Riexinger.
28.9.2012
Nach dem Zoff um Geschäftsführer Dietmar Bartsch will sich die Linkspartei neu ordnen. Doch zwischen Wessis und Ossis herrscht Misstrauen.
23.1.2010
Hartz IV fördert die PDS: Stärkste Partei könnte sie in Brandenburg werden. Regieren darf sie trotzdem nicht
Claudia Roth und Fritz Kuhn auf einer trostlosen Reise durch die Wüste Thüringens. Überall nur Schwaben und Schweigen
Die PDS tut sich nicht leicht im Umgang mit Rechtsextremismus: Ursachenforschung ist umstritten, in der Wählerschaft gibt es rechte Sympathien
■ Die verschwundenen Akten aus dem Verkauf von Leuna und Minol geben Rätsel auf. 48 Akten sind jetzt wieder aufgetaucht
■ Werner Schulz kritisiert personelle Vorabsprachen bei den Grünen: Kein Ossi an der Spitze
■ Justizminister reagiert gelassen auf Angriffe wegen Bodenreform-Debatte
■ Sächsischer Umweltminister kritisiert CDU-Abwerbeaktionen als „primitiv“