Mehr deutsche Soldaten für Afghanistan hatte der neue US-Präsident im Wahlkampf gefordert. Doch deutsche Außenpolitiker hoffen nun, dass Barack Obama von Berlin nur Geld für zivilen Aufbau will
Die Militärjunta hat sich trotz der Zyklon-Katastrophe die Zustimmung zur Verfassung organisiert. Viele hoffen, dass nach dem Referendum mehr Hilfe ins Land kommen darf.
Während die Opferzahlen durch den Sturm in Birma immer weiter steigen, interessiert die Junta vor allem eines: Mit aller Macht will sie ihr Referendum durchsetzen.
Der deutsch-jemenitische Grüne Tarek Al-Wazir ist Spitzendkandidat in Hessen. Ein Gespräch über Afghanistan, die große Abrechung mit Fischer und Roland Koch
Der Weltwirtschaftsgipfel ist ein undemokratisches Treffen neoliberaler Regierungschefs, sagt Attac-Mitgründerin Susan George. Beim Anti-G8-Protest setzt sie auch auf die Kirchen. Die bräuchten zwar lange, um eine Idee zu verstehen, dann aber seien sie hartnäckig
Der türkische Premier attackiert den Papst so scharf, weil er sich im Kampf ums Präsidentenamt befindet. Islamische Führer äußern sich da viel moderater
In den USA fühlen sich nach den vereitelten Anschlägen Politiker jeglicher Couleur bestätigt und nutzen das Thema für den Wahlkampf. Die Sicherheitsvorkehrungen an den Flughäfen wurden weiter verschärft
Integrationsminister Armin Laschet warnt seine eigene Partei davor, Wahlkämpfe auf dem Rücken von Migranten auszutragen. Zur Integration gebe es keine Alternative, so der CDUler: „Wer soll unsere Renten bezahlen?“
Die geistige Leere der C-Parteien wird angesichts des Weltjugendtags überdeutlich, zeigt er doch Themen einer christlich geprägten Politik. Die Union hat sie vergessen
Die Koalition streitet über den Stil der Kapitalismuskritik. Grünen-Chef Schmidt findet den Kurs der Sozialdemokraten „suboptimal“. SPD-Fraktionschef Moron: „Es muss auch mal zugespitzt werden“
Ab Freitag dürfen die Iraker eine neue Nationalversammlung bestimmen – auch die in Deutschland lebenden. Hierzulande haben sich über 20.000 für die Wahl registriert. Das sind mehr als in den USA, Australien und Jordanien
Extremisten kündigen im Internet Anschläge in Amerika an. Bei Anschlägen im Irak sterben mindestens 14 Menschen. Schiiten rufen Sunniten zu Wahlbeteiligung auf