Iraks Kurden werden ihren Parteien folgen und für das Grundgesetz stimmen. Zwar ist der Föderalismus nicht die erhoffte Unabhängigkeit, doch konnten die Kurden anders als die Sunniten ihr militärisches Gewicht in politisches Kapital verwandeln
Der Verfassungsentwurf im Irak steht unter einem schlechten Stern. Ob die Bevölkerung ihn morgen annimmt oder ablehnt – ein Bürgerkrieg wird dort immer wahrscheinlicher
Der Sänger Sivan Perwer gilt als eine Ikone des kurdischen Widerstands. Ein Gespräch über den politischen Frühling der Kurden im Irak, die Reformen in der Türkei und die kurdische Kultur im Exil
Die Kurden im Norden des Irak freuen sich über das gute Abschneiden ihrer Kurdistan-Koalition bei den Wahlen. Doch über die Zukunft Kurdistans sind sie uneins, und die Mehrheit des schiitischen Blocks im Parlament bereitet ihnen Kopfzerbrechen
Bei den Parlamentswahlen im Irak siegt die Vereinigte Irak-Allianz. Zweitstärkste Kraft wird die Liste der Kurdenparteien. Diese dürfte bei den Koalitionsverhandlungen sowohl von den Schiiten als auch von Premier Alawi heftig umworben werden
Die Wahlkommission spricht von zahlreichen Unregelmäßigkeiten bei dem Urnengang vom 30. Januar. In der Region um Mossul blieben zahlreiche Wahllokale geschlossen, in einem Ort konnten 15.000 Menschen ihre Stimme nicht abgeben
Nach der Wahl im Irak melden Vertreter der größten religiösen Gruppe Anspruch auf das Amt des Ministerpräsidenten an. Sunniten wollen an Verfassung mitwirken
Für die Bewertung der Wahlen vom Sonntag wird die Wahlbeteiligung ein wichtiger Indikator sein – vor allem unter den Sunniten. Daran kann sich entscheiden, ob es im Zweistromland in Zukunft mehr Stabilität und Sicherheit geben wird
Die Regierung in Washington und zahlreiche Medien werten die Wahlen im Irak als „historisch“. Doch wann die Truppen wieder abziehen, wird heftig debattiert
Trotz zahlreicher Anschläge: Überraschend hohe Wahlbeteiligung im Zweistromland. Nur Mehrheit der Sunniten übt sich in Wahlenthaltung. Die meisten Iraker wählen zum ersten Mal in ihrem Leben
Im Feiertagsgewand, auf Krücken und in Rollstühlen kommen die Menschen in der nordirakischen Stadt Kirkuk in die Wahllokale. Besonders im kurdischen Quartier herrscht Partystimmung: „Jetzt bekommt Saddam Hussein seine Rechnung.“ Doch die Stadt gleicht einer Trutzburg