Die ukrainische Regierung will Russisch von der Liste des Europarates zum Schutz von Minderheitensprachen streichen lassen. Das stößt auch auf massive Kritik.
Hamburgs Antisemitismusbeauftragter tritt zurück. Als Gründe nennt er antisemitische sowie persönliche Angriffe. Zuvor gab es Streit um seine Besetzung.
In den USA stimmt der Präsident das Militär auf Krieg im Inneren ein. Gemeinsam mit dem Verteidigungsminister erklärt er gesellschaftlicher Vielfalt den Kampf.
Südkorea fühlte sich den Vereinigten Staaten eng verbunden. Doch dann stürmte Trumps Migrationsbehörde ICE ein Hyundai-Werksgelände im Bundesstaat Georgia. Der Schock sitzt noch immer tief.
Die Meinungsfreiheit wird von der Trump-Regierung dezimiert, immer mehr linke, kritische Stimmen zensiert. Auch in Deutschland müssen wir die Warnsignale erkennen.
Die unlautere Geschlechtsänderung eines Neonazis wird zur Vorlage für Änderungen der Erfassung in Behörden. Eine Grünenpolitikerin beklagt Diskriminierung.
Israel treibt den Ausbau des umstrittenen E1-Gebiets zwischen Jerusalem und Maale Adumim voran. Finanzminister Smotrich begründet das mit Gottes Willen.